Auf Crowdfunding-Plattformen, wie beispielsweise Crowdify, können Sie sich ganz einfach registrieren, Ihr Projekt erfassen und abspeichern. Mit der Bearbeitung können Sie sich so viel Zeit nehmen, wie Sie benötigen. Wenn Sie meinen, dass Ihr Projekt vollständig erfasst ist, können Sie es einreichen. Jedes Projekt wird von der Plattform geprüft und beantwortet. Es ist möglich, ein Projekt in verschiedenen Sprachen zu publizieren. Dies ist dann sinnvoll, wenn Ihre Crowd verschiedene sprachliche Hintergründe hat oder aus verschiedenen Sprachräumen kommt.
Zielbetrag: Überlegen Sie sich gut, ob dieser Zielbetrag für Ihr Crowdfunding realistisch ist. Denn kommt der Betrag in der festgelegten Laufzeit nicht zusammen, gehen alle gesammelten Gelder an Ihre Unterstützer zurück. Ihre Zielsumme können Sie berechnen, indem Sie zuerst Ihren effektiven Projektbedarf berechnen und dann die folgenden Punkte hinzufügen:
- plus Auslagen Goodies inkl. Porto
- plus PR/Marketing Aufwand
- plus Kommission Plattform (8–11 %)
Projektvideos: Projekte mit Projektvideos sind oftmals viel erfolgreicher, als solche ohne, da die Videos eine Geschichte über das Projekt erzählen, mit der sich die Unterstützerinnen verbinden können. Ein Video zu machen ist aus verschiedenen Gründen wichtig:
- Das Projekt wird erlebbar.
- Sie schaffen einen emotionalen Bezug zu Ihren Boostern.
- Sie „outen” sich und wirken vertrauenswürdiger.
- Die Supporterinnen sehen die Person und die Leidenschaft hinter dem Projekt.
Projektbeschrieb: Beim Crowdfunding geht es immer um diese Frage: Für welchen Betrag will ich etwas funden? Formulieren Sie Ihr Projekt daher umfassend und zeigen Sie auf, wieso Sie genau diesen Zielbetrag benötigen und wie dieser eingesetzt werden soll. Es ist wichtig, dass Interessierte innerhalb von einer Minute verstehen, worum es sich bei Ihrem Projekt handelt, welche Motivation dahintersteckt und wofür das Geld gebraucht wird. Diese Informationen sind dann in einem kurzen Text zusammengefasst, welcher auf der Webseite prominent Ihr Projekt anpreist.
Goodies: Es ist empfehlenswert mindestens 4–6 Goodies zu erstellen, für Boosterinnen mit kleinem und grossem Portemonnaie. Goodies entscheiden oft, ob die Booster endgültig mit an Bord sind und das Projekt supporten. Es lohnt sich also, hier etwas mehr Zeit zu investieren und möglichst attraktive und kreative Goodies anzubieten. Beispiele dafür sind: einzigartige Erfahrungen, persönliche Einladungen, selbstgemachte Geschenke etc. Je exklusiver, desto besser.