

Crowdify
Crowdify ermöglicht Ihnen Ihr Projekt auf einer Plattform mit grossem Publikum zu teilen. Finden Sie hier Ihre Booster, um Ihr Projekt zu finanzieren.
In zehn Schritten zeigt Ihnen Sophia, wie Sie von der Idee Ihres Projekts über die Ausschreibung auf einer Crowdfunding Plattform zu der erfolgreichen Lancierung des Projekts kommen.

Das Crowdfunding-Prinzip verstehen
Bei den meisten Crowdfunding Plattformen gilt das Alles-oder-nichts-Prinzip. Erreichen Sie die Zielsumme oder mehr für Ihr Projekt, dann wird Ihnen das Geld ausbezahlt und Sie können Ihr Projekt finanzieren. Erreichen Sie sie nicht, dann geht das Geld zurück an die Booster. Falls Sie nicht erfolgreich sind, entstehen keine Kosten für Sie. Bei Erfolg berechnen Ihnen die meisten Plattformen eine Kommission von etwa 10 %. In dieser Kommission sind auch alle Kreditkartengebühren enthalten.
Grundsätzlich erhalten Projektinitatoren ihr Geld aus drei verschiedenen Quellen: Von Freunden, Familie und Bekannten (der Crowd), von entfernten Bekannten und Bekannten von Bekannten (Umfeld) und von irgendwo (Magic). Da dieses Prinzip von innen gegen aussen funktioniert, ist es enorm wichtig, dass Sie Ihre eigene Crowd am Anfang stark aktivieren.
Bei dem «Reward Based Crowdfunding», das es beispielsweise bei Crowdify gibt, bestimmen Sie die Zielsumme, die Laufzeit des Crowdfundings (3 bis 100 Tage) und die Goodies, die Sie Ihren Boostern, also den Personen, die Ihr Projekt finanziell unterstützen, als Gegenleistung für ihre Unterstützung anbieten. Booster können Sie übrigens auch unterstützen, ohne ein Goodie zu erhalten.
Erkennen Sie die Möglichkeiten, Crowdfunding als Marketinginstrument zu nutzen
Crowdfunding ist mehr als nur Mittelbeschaffung. Mit einem Crowdfundingprojekt generieren Sie:
- Reichweite: Mit Crowdfunding generieren Sie eine Fanbase, die Ihr Vorhaben vom ersten Moment an unterstützt.
- Marketing: Crowdfunding ist immer auch gleich Marketing, denn Ihre Community teilt Ihr auf Social Media und Medien berichten darüber. So machen Sie aktiv Werbung für Ihr Produkt.
- Branding: Ihre neue Marke wird bekannt und durch die regelmässige Interaktion mit Ihrer Crowd wird diese Bekanntheit etabliert.
- Pre-Market-Check: Ihr Projekt ist ein neues Produkt. Wenn dieses auf Crowdify gekauft wird, stehen die Chancen gut, dass es sich später auch auf dem Markt gut verkaufen wird. Wenn Ihr Projekt jedoch nicht unterstützt wird, deutet das darauf hin, dass die Nachfrage für Ihr Produkt nicht so gross ist, wie Sie vielleicht denken.
- Open Innovation: Crowdfunding eignet sich auch als Marktcheck. Wenn Ihr Projekt Unterstützung findet und zwischen den verschiedenen Projekten heraussticht, dann wissen Sie, es kann sich auf dem Markt behaupten.
- Vertriebskanal: Wollen Sie ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung lancieren oder benötigen für ein bestehendes Produkt / eine bestehende Dienstleistung weitere finanzielle Mittel? Mit einem Crowdfundingprojekt können Sie dieses schon vorab verkaufen.
- CRM: Sie können sowohl bestehende als auch neue Kunden über ein Crowdfunding Projekt stärker an sich binden.

Planen Sie genügend Zeit für die Vorbereitungsphase ein
Es lohnt sich, mindestens zwei Monate in eine gute Vorbereitung zu investieren. Folgendes gibt es zu tun:
- Projekt erfassen
- Massnahmeplan erstellen
- Kommunikationsplan erstellen
- Start planen
Stimmen Sie die vier Schritte aufeinander ab.
Suchen Sie die richtige Plattform für Ihr Projekt
Um Ihr Projekt erfassen zu können, müssen Sie sich zuerst für eine Plattform entscheiden. Folgende drei Punkte sind wichtig bei der Wahl Ihrer Crowdfunding Plattform:
- Die Plattform soll da zu Hause sein, wo Ihre Crowd zu Hause ist. Ist Ihre Crowd in der Schweiz zu Hause, dann wählen Sie eine Schweizer Plattform. Lebt aber Ihre Crowd in der USA, dann ist eine lokale Plattform in der USA sinnvoller. Dies hat zwei Gründen:
- Die Sprache auf der Plattform: Nicht alle in der Schweiz sprechen / schreiben im perfektesten Englisch.
- Die Zahlungskanäle: SchweizerInnen zahlen gerne mit hier bekannten Zahlungsmitteln wie z.B. TWINT und in Schweizer Franken.
- Unterstützt Sie die Plattform mit Support und Know-How? Viele Plattformen bieten ihr Know-How gegen Bezahlung an, andere kostenlos. Bei vielen Plattformen erhält man wenig bis gar keinen Support, bei anderen ist der Support ein Teil der Projektausschreibung.
Erfassen Sie Ihr Projekt
Auf Crowdfunding-Plattformen, wie beispielsweise Crowdify, können Sie sich ganz einfach registrieren, Ihr Projekt erfassen und abspeichern. Mit der Bearbeitung können Sie sich so viel Zeit nehmen, wie Sie benötigen. Wenn Sie meinen, dass Ihr Projekt vollständig erfasst ist, können Sie es einreichen. Jedes Projekt wird von der Plattform geprüft und beantwortet. Es ist möglich, ein Projekt in verschiedenen Sprachen zu publizieren. Dies ist dann sinnvoll, wenn Ihre Crowd verschiedene sprachliche Hintergründe hat oder aus verschiedenen Sprachräumen kommt.
Zielbetrag: Überlegen Sie sich gut, ob dieser Zielbetrag für Ihr Crowdfunding realistisch ist. Denn kommt der Betrag in der festgelegten Laufzeit nicht zusammen, gehen alle gesammelten Gelder an Ihre Unterstützer zurück. Ihre Zielsumme können Sie berechnen, indem Sie zuerst Ihren effektiven Projektbedarf berechnen und dann die folgenden Punkte hinzufügen:
- plus 5 % Reserven
- plus Auslagen Goodies inkl. Porto
- plus PR/Marketing Aufwand
- plus Kommission Plattform (8–11 %)
Projektvideos: Projekte mit Projektvideos sind oftmals viel erfolgreicher, als solche ohne, da die Videos eine Geschichte über das Projekt erzählen, mit der sich die Unterstützerinnen verbinden können. Ein Video zu machen ist aus verschiedenen Gründen wichtig:
- Das Projekt wird erlebbar.
- Sie schaffen einen emotionalen Bezug zu Ihren Boostern.
- Sie „outen” sich und wirken vertrauenswürdiger.
- Die Supporterinnen sehen die Person und die Leidenschaft hinter dem Projekt.
Projektbeschrieb: Beim Crowdfunding geht es immer um diese Frage: Für welchen Betrag will ich etwas funden? Formulieren Sie Ihr Projekt daher umfassend und zeigen Sie auf, wieso Sie genau diesen Zielbetrag benötigen und wie dieser eingesetzt werden soll. Es ist wichtig, dass Interessierte innerhalb von einer Minute verstehen, worum es sich bei Ihrem Projekt handelt, welche Motivation dahintersteckt und wofür das Geld gebraucht wird. Diese Informationen sind dann in einem kurzen Text zusammengefasst, welcher auf der Webseite prominent Ihr Projekt anpreist.
Goodies: Es ist empfehlenswert mindestens 4–6 Goodies zu erstellen, für Boosterinnen mit kleinem und grossem Portemonnaie. Goodies entscheiden oft, ob die Booster endgültig mit an Bord sind und das Projekt supporten. Es lohnt sich also, hier etwas mehr Zeit zu investieren und möglichst attraktive und kreative Goodies anzubieten. Beispiele dafür sind: einzigartige Erfahrungen, persönliche Einladungen, selbstgemachte Geschenke etc. Je exklusiver, desto besser.
Massnahmeplan erstellen
Im Massnahmenplan definieren Sie, wer Ihre Crowd ist, welche Goodies für Ihre Crowd spannend sind und über welche Kanäle oder Touchpoints Sie diese erreichen.
Crowd definieren: Erstellen Sie eine Liste, wer alles zu Ihrer Crowd gehört und überlegen Sie sich, wie Sie diese Personen am besten erreichen. Durchstöbern Sie dazu all Ihre Datenbanken, wie E‑Mail-Accounts, Facebook, Instagram, Twitter, Skype, Linkedin, Xing, WhatsApp, Tumblr, WordPress, Students.ch, Spielplattformen, Visitenkarten, Klassenfreundelisten etc.
Goodies: Überlegen Sie sich, welche Goodies zu Ihrer Zielgruppe passen. Erstellen Sie wenn möglich ein Goodie, das gleichzeitig auch eine Vorbestellung ist. Der Unterstützer bekommt mit diesem Betrag auch gleich den Service oder den Zugang zu dem, was Sie entwickeln und produzieren.
Touchpoints: Überlegen Sie sich, über welche Kanäle Sie Ihre Crowd erreichen, wie zum Beispiel Social Media, E‑Mail, Events, Schwarzes Brett. Studien zeigen, dass über den Touchpoint E‑Mail am meisten Goodies verkauft werden. Social Media ist wichtig, weil Sie hier die Chance haben, nicht nur Ihre Crowd, sondern auch die Crowd Ihrer Crowd zu erreichen.
Kommunikationsplan erstellen
Für die Laufzeit Ihres Projekts gilt es, eine gute Planung auszuarbeiten und aufrechtzuerhalten. Wählen Sie Tipps und Massnahmen aus, die Sie umsetzen wollen und planen Sie Aktionen ein. Erstellen Sie einen Plan für Einzelmassnahmen. Der Plan zeigt Ihnen, wann Sie was realisieren wollen. Machen Sie den Plan gleich für die ganze Projektlaufzeit. Bedenken Sie dabei, dass die ersten 30 Tage die wichtigsten sind. Die Zeit dazwischen braucht Durchhaltewillen und der Schlussspurt entscheidet über den Erfolg Ihres Projekts.
Bereiten Sie Ihren Start vor
Informieren Sie Ihre engste Crowd, also Ihre Familie, Freunde und Bekannten. Erzählen Sie Ihnen von Ihrem Vorhaben. Verschicken Sie Ihnen schon vor dem Startdatum eine Preview Ihrer Projektseite.
Tipps für den 1. Tag:
- Psychologisch gesehen, ist es wichtig, dass die erste Boosterin nicht allein ist. Boosten Sie deshalb den ersten Betrag gleich selbst. Dies kann auch ein kleiner Betrag sein.
- Informieren Sie Ihre engste Crowd über den Start Ihres Projektes.
- Nutzen Sie beim Launch terminierte und persönliche Goodies.
- Sie können Goodies (z. B. Vorzugskonditionen beim Kauf Ihres Produktes) für Ihre engste Crowd erstellen, die nur die ersten 24 Stunden gültig sind.

Machen Sie News
Um Ihre Kampagne so richtig in Fahrt zu bringen, ist es wichtig, dass Sie über verschiedenste Kanäle regelmässig News schalten. Hier einige Tipps und Tricks, die als Hilfestellung dienen:
- Schalten Sie News auf Social Media, damit Ihre Freunde diese teilen und Sie es schaffen, in die Bekanntenkreise dieser vorzudringen.
- Schalten Sie News auf der Website. Bedanken Sie sich bei allen Boostern für ihre Unterstützung. Einige Plattform, wie Crowdify, bieten auch Tools, um den Boosterinnen direkt zu danken.
- Schalten Sie News nicht nur als Bild / Text, sondern auch als Video.
Halten Sie Ihre Crowd auf dem Laufenden
Sobald Sie Ihr Projekt finanziert haben, halten Sie Ihre Crowd auf dem Laufenden mit monatlichen Updates. Damit wissen Sie Bescheid, was mit ihrem Geld passiert und wann die Goodies ausgeliefert werden.
Und denken Sie immer daran: Vor dem Projekt ist nach dem Projekt. Seien Sie also freundlich zu Ihrer Crowd, dann wird diese Sie auch bei Ihrem nächsten Projekt unterstützen.
Unsere Lösung

Crowdify
Crowdify ermöglicht Ihnen Ihr Projekt auf einer Plattform mit grossem Publikum zu teilen. Finden Sie hier Ihre Booster, um Ihr Projekt zu finanzieren.
Verwandte Artikel

Betriebskonzept Gastronomie — Gastro-Konzept mit Vorlage
Das Betriebskonzept ist in der Gastronomie die Grundlage für einen neuen Betrieb. Es ist ein dynamisches Dokument, in dem Sie Ihre Überlegungen zur Vision, Konzept, Budgetierung, Produktsortiment und Marketing festhalten.
Oft wird auch von einem Businessplan statt von einem Gastro-Konzept gesprochen.

Die Finanzierung von Gastronomiebetrieben
Die Finanzierung ist in der Gastronomie eine grosse Herausforderung. Ohne Startkapital ist es sehr schwer, ein Restaurant oder eine Bar zu eröffnen.
Wir zeigen Ihnen, wo bei der Eröffnung eines Restaurants Kosten anfallen und stellen neun Finanzierungsmöglichkeiten vor.

Online Marketing für Restaurants, Bars und Cafés
Folgende Tipps unterstützen Gastronomen, das richtige Mass an Aufwand und Engagement im Online Marketing für den eigenen Betrieb zu tätigen.
Bildquelle 1: Pexels/rawpixel.com
Bildquelle 2: pxhere/pxhere.com
Bildquelle 3: Kaboompics.com/pexels.com
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen 2
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.