

Vorlage Lohnabrechnung
Diese Vorlage hilft Ihnen die Lohnabrechnung selbständig zu erstellen. Excel-Dokument mit Anleitung, Berechnungsbeispiel und Vorlage. — Preis Fr. 48.-
Was ist Lohnbuchhaltung? Welche Vorschriften müssen Sie beachten?
Die Lohnbuchhaltung ist ein Teil der Buchhaltung und gibt einen Überblick über die einzelnen Lohnbestandteile. Dazu gehören zum Beispiel Verbuchungen von Sozialversicherungs- und Arbeitgeberbeiträgen. Es müssen zwingend alle Angaben nachvollziehbar sein, dazu gehört unter anderem der Brutto- und Nettolohn, die Zuschläge und Abzüge. Wichtig ist ausserdem, dass die Sozialversicherungsbeiträge und allenfalls die Quellsteuer direkt vom Bruttolohn abgezogen und die Familienzulagen vorgeschossen werden. Wenn Ferienzuschläge ausbezahlt werden, müssen diese in Prozent und Franken angegeben werden. Weiter sind in der Buchhaltung die periodischen Überweisungen der Beiträge an die entsprechenden Sozialversicherungen enthalten. Zur Lohnbuchhaltung gehört auch das Erstellen einer monatlichen Lohnabrechnung für die Mitarbeitenden. Die wenigsten Betriebe machen die Lohnabrechnungen heute noch von Hand. Dennoch ist es wichtig, dass Sie verstehen, welche Abzüge zu machen sind. Nur so können Sie Ihren Mitarbeitenden und den Behörden kompetent gegenübertreten.
Warum ist Lohnbuchhaltung wichtig? Welche Gefahren sind damit verbunden?
Arbeitgeber sind in der Schweiz gemäss Gesetz (Art. 323b Abs. 1 OR) verpflichtet, den Mitarbeitenden monatlich eine Lohnabrechnung abzugeben. Als Arbeitgeber sind Sie zusätzlich verpflichtet, die Sozialversicherungsbeiträge an die entsprechende Sozialversicherung abzuliefern. Wenn Sie dies nicht tun, machen Sie sich strafbar. Beispielsweise wenn Sie vergessen, Überstunden zum AHV-Bruttolohn zu zählen und entsprechend keine Abzüge machen. Füllen Sie die Lohnabrechnung nicht korrekt aus, dann verlieren Sie vor Gericht fast immer. Im Gastgewerbe müssen Sie zudem die Vorgaben des L‑GAV berücksichtigen.
Im Folgenden stellen wir Ihren drei Möglichkeiten vor, wie Sie Ihre Lohnabrechnung machen können und gehen auf die Vor- und Nachteile ein.

Möglichkeit 1: Lohnbuchhaltung selbst machen
Die Lohnbuchhaltung kann selbständig erledigt werden. Die Verwendung von Excel ist dabei hilfreich, da Sie nicht jeden Monat alles neu berechnen müssen. Änderungen können leicht vorgenommen werden. Die Lohnbuchhaltung selbständig zu machen, ist sicher kostengünstig, jedoch sind dafür Lohnbuchhaltungs-Kenntnisse nötig.
Vorteile
- kostengünstig
- unabhängig
Nachteile
- fortgeschrittene Lohnbuchhaltungs-Kenntnisse nötig
- erhöhtes Fehlerrisiko
- zeitaufwändig

Vorlage Lohnabrechnung
Diese Vorlage hilft Ihnen die Lohnabrechnung selbständig zu erstellen. Excel-Dokument mit Anleitung, Berechnungsbeispiel und Vorlage. — Preis Fr. 48.-
Möglichkeit 2: Lohnbuchhaltung mithilfe einer Software machen
Manche Buchhaltungsprogramme bieten Unterstützung bei der Lohnbuchhaltung an. Mit solchen Programmen sparen Sie Zeit, da Sie die Mitarbeitenden nur einmal erfassen müssen und Sie anschliessend die Lohnabrechnungen schnell und unkompliziert mithilfe der Software erstellen können. Diese Programme bieten auch unterschiedliche Unterstützungsangebote an. Bei einigen können Ihre Mitarbeitenden die Lohnabrechnung online über ein Selbstverwaltungs-Portal beziehen.
Vorteile
- Zeitersparnis, da viel automatisiert werden kann
- Grundkenntnisse der Lohnbuchhaltung sind ausreichend
- gesetzliche Änderungen können mit Software-Update berücksichtigt werden
Nachteile
- je nach Anbieter teuer
- Abhängigkeit von Software
- teilweise müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein

bexio
bexio verfolgt das Ziel, das perfekte Werkzeug für die gesamte KMU-Administration bereitzustellen. Es ist eine einfache und effiziente Businesssoftware, die Ihnen mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft lässt. Profitieren Sie von 40% Rabatt im ersten Jahr. Detaillierte Infos finden Sie über den Button.
Möglichkeit 3: Lohnbuchhaltung von einer Treuhänderin machen lassen
Einen geringeren Aufwand haben Sie, wenn Sie die Buchhaltung von Ihrem Treuhänder machen lassen. Sie müssen ihm lediglich die nötigen Belege und Daten termingerecht weiterreichen. Den Rest erledigt anschliessend die Treuhänderin für Sie. Dies Lösung ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie auch den Rest Ihrer Buchhaltung an Ihren Treuhänder weitergeben. Dieser kann Sie auch in anderen Bereich wie zum Beispiel der Budgetierung oder der Mehrwertsteuerabrechnung beraten und unterstützen.
Vorteile
- weniger Aufwand
- hohe Rechtssicherheit
Nachteile
- kostenintensiver als die anderen zwei Varianten
- Abhängigkeit vom Treuhänder
- wenig Transparenz

TESMAG
Mit ihrem Background aus der Gastronomie sind die Mitarbeitenden von TESMAG die Experten für Ihre Treuhandaufgaben.
Fazit
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, für eine korrekte Lohnbuchhaltung zu sorgen. Bei der Wahl sollten Sie sowohl Ihre Lohnbuchhaltungskenntnisse berücksichtigen als auch abwägen, wieviel Zeit und Geld Sie für die Lohnbuchhaltung aufwenden möchten.

Vorlage Lohnabrechnung
Diese Vorlage hilft Ihnen die Lohnabrechnung selbständig zu erstellen. Excel-Dokument mit Anleitung, Berechnungsbeispiel und Vorlage. — Preis Fr. 48.-

Grundkurs Gastronomieführung
Im Grundkurs Gastronomieführung erarbeiten Sie die notwendigen Kompetenzen für die Führung eines Gastrobetriebs. Dazu gehören neben rechtlichen und buchhalterischen Themen auch die Bereiche Hygiene, Betriebsführung und Marketing.
Bildquelle 1: pxhere/pxhere.com
Verwandte Artikel

Buchhaltung in der Gastronomie
Die Buchhaltung – ein zentraler Bestandteil eines erfolgreichen Gastronomiebetriebs. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Bestandteile der Buchhaltung und zeigen Ihnen drei unterschiedliche Möglichkeiten zur Führung der eigenen Buchhaltung. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen und der Grösse des Betriebs können Sie die Buchhaltung selbst machen, einen digitalen Treuhänder verwenden oder die Buchhaltung komplett an einen externen Treuhänder übergeben.

Betriebskonzept Gastronomie — Gastro-Konzept mit Vorlage
Das Betriebskonzept ist in der Gastronomie die Grundlage für einen neuen Betrieb. Es ist ein dynamisches Dokument, in dem Sie Ihre Überlegungen zur Vision, Konzept, Budgetierung, Produktsortiment und Marketing festhalten.
Oft wird auch von einem Businessplan statt von einem Gastro-Konzept gesprochen.

Budget für die Gastronomie – mit Rechner und Vorlage
Dem Budget kommt in der Gastronomie eine wichtige Rolle zu. Viele Restaurants sind in einem umkämpften Markt tätig. Eine gute Budgetierung entscheidet hier schnell über den finanziellen Erfolg oder Misserfolg eines Gastronomiebetriebs.
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen 0
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.