

E‑Learning
Im E‑Learning «Bilanz und Erfolgsrechnung» lernen Sie die wichtigsten Punkte über die Bilanz und die Erfolgsrechnung. Eignen Sie sich das theoretische Grundwissen an und üben Sie das Gelernte anhand praxisorientierter Übungen.
Beim Aufbau eines Gastronomiebetriebs haben meist das Betriebskonzept und die Standortsuche Priorität. Gleichzeitig werden unbeliebte Themen wie die Buchhaltung vernachlässigt. Eine unsaubere Buchhaltung in Ihrem Restaurant kann jedoch zu schwerwiegenden Problemen mit der Steuerbehörde führen. Um Probleme von vorneherein zu vermeiden, ist es wichtig, bereits zu Beginn der Selbstständigkeit die richtige Variante der Buchhaltung für Sie und Ihren Betrieb zu finden.
Buchhaltung im Gastronomiebetrieb
In der Buchhaltung geht es um die Erfassung aller Geschäftsvorfälle. Dazu gehört beispielsweise das Bezahlen von Rechnungen, das Verbuchen von Tageseinnahmen oder auch die Wertveränderung von Anlagen/Mobilien. Obwohl die Buchhaltung zum einen dazu dient, die gesetzlich geforderten Unterlagen zur Verfügung zu stellen, erfüllt sie im Hinblick auf den Betrieb eine weit wichtigere Rolle. Die Buchhaltung liefert Ihnen relevante Zahlen und Informationen für die Betriebsführung.
Es werden vier Bestandteile unterschieden:
Finanz- und Betriebsbuchhaltung: Die Finanzbuchhaltung besteht aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Inventar und ist aus gesetzlicher Sicht zwingend notwendig. Sie bildet zudem die Grundlage für das Budget sowie die Kalkulation der Preise und liefert somit wichtige Informationen für die Leitung und Lenkung des Betriebes. Daher sollten Sie in jedem Fall in den Bereichen Bilanz und Erfolgsrechnung über Basiswissen verfügen. Dieses können Sie beispielsweise im E‑Learning «Bilanz und Erfolgsrechnung» auffrischen.
Lohnbuchhaltung: Die Lohnbuchhaltung befasst sich mit der gesamten Lohnadministration. Dazu zählen die Erstellung und Abwicklung der Lohnabrechnungen für die Mitarbeitenden im Betrieb sowie die korrekte Abrechnung von Zulagen und Abzügen.
Steuern: Bei einem Gastronomiebetrieb werden diverse Steuern fällig, sowohl direkte als auch indirekte. Die Mehrwertsteuer ist dabei besonders wichtig.
Jahresabschluss: Beim Jahresabschluss handelt es sich um den Abschluss des kaufmännischen Geschäftsjahres. Dabei werden sowohl die finanzielle Lage als auch der Erfolg des Betriebes festgestellt.
Ihnen bieten sich diverse Optionen an, um Ihre Buchhaltung abzuwickeln. Nachfolgend stellen wir Ihnen spezifisch drei Varianten vor:
Möglichkeit 1: Die Buchhaltung selbst machen
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie die Buchhaltung mit Hilfe eines kostenfreien Buchhaltungsprogramms selbstständig erstellen. Alternativ gibt es natürlich auch kostenpflichtige Software. Es ist von Vorteil eine Software zu wählen, in welcher ein elektronisches Kassensystem integriert werden kann. Ein solches System erleichtert Ihnen die Buchführung zusätzlich. Bei Klara kann das Kassensystem einfach dazugekauft werden. Bexio bietet kein eigenes Kassensystem an.
Wenn Sie die Buchhaltung selbst machen wollen, ist es wesentlich, dass Sie eine Ausbildung im Bereich der Buchhaltung haben, um eine saubere Buchhaltung zu erstellen und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
Vorteile
- geringe direkte Kosten, Klara ist kostenlos
- hohe Transparenz
- Effizienzvorteil durch elektronisches Kassasystem
Nachteile
- Mehr Arbeitsaufwand als Möglichkeiten 2 und 3
- keine Kontrolle durch Experten
- nur laufende Buchhaltung und keine Offenpostenbuchhaltung
- keine Rechtssicherheit
- Abhäbgigkeit von Software
Beachten Sie, dass diese Variante zwar kostengünstig erscheint, jedoch auch Ihre Zeit nicht kostenlos ist. Die Arbeitszeit, die für die Erstellung einer sauberen Buchhaltung aufgewendet werden muss, könnten Sie auch in das Kerngeschäft investieren.

KLARA
KLARA bietet eine einfache, kostenlose Online-Businesssoftware, die Betriebe in sämtlichen administrativen Belangen im Bereich der Buchhaltung unterstützt.

bexio
bexio verfolgt das Ziel, das perfekte Werkzeug für die gesamte KMU-Administration bereitzustellen. Es ist eine einfache und effiziente Businesssoftware, die Ihnen mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft lässt.
Möglichkeit 2: Online-Buchhaltung
Statt sich einen persönlichen Buchhalter zu suchen, können Sie die Buchhaltung mit Hilfe einer online Buchhaltungssoftware erstellen. Hier müssen Sie im Gegensatz zur Möglichkeit 1 nicht selbst buchen. Sie scannen den Beleg mit Ihrem Smartphone. Die Software erkennt den Beleg und verbucht diesen automatisch. Auch Rechnungen können Sie so scannen. Diese stehen Ihnen dann im E‑Banking zur Freigabe bereit.
Bei Run My Accounts überprüfen Buchhalter die Buchungen, um 100% Qualität zu erreichen. Bei Fragen können Sie einen Termin mit einem firmeneigenen Buchhalter oder Treuhänder vereinbaren. Accounto hilft Ihnen einen Treuhänder in Ihrer Region zu finden.
Übrigens, Run My Accounts kennt sich in der Gastrobanche aus und kann einige positive Referenzen aufweisen.
Unterschied Treuhänder und Buchalter: Ein Buchhalter ist, wie es der Name bereits verrät, spezialisiert auf die Verbuchung von Geschäftsfällen. Der Treuhänder kennt sich zudem mit Steueroptimierungen und Jahresabschlüssen aus. Das heisst, es ist von Ihrem Anliegen abhängig, ob Sie sich an einen Buchhalter oder Treuhänder wenden
Vorteile
- Weniger Arbeitsaufwand als Möglichkeit 1
- hohe Transparenz
- hohe Rechtssicherheit
Nachteile
- Teurer als Möglichkeit 1
- Abhängigkeit von Online-Software

Accounto
Accounto bietet eine neuartige Online-Buchhaltung, mit der Kleinunternehmen ihre Buchhaltung zu einem tiefen, monatlichen Fixpreis komplett auslagern können, ohne die Kontrolle und Übersicht zu verlieren.

Run my Accounts
Run my Accounts bietet eine vollständige Dienstleistung inklusive Online-Software an. Die Administration der Buchhaltung wird so effizient und einfach wie nur möglich gestaltet, während die Zahlen gleichzeitig von überall zur Verfügung stehen.
Möglichkeit 3: Der Treuhänder übernimmt die komplette Buchhaltung
Wenn Sie die gesamte Buchhaltung an eine externe Stelle weitergeben möchten, können Sie sich einen passenden Treuhänder suchen. Dabei sollten Sie möglichst darauf achten, dass dieser bereits Erfahrung in der Gastronomie mitbringt und so bereits die diversen gesetzlichen Bestimmungen kennt. Wählen Sie einen Treuhänder, zu dem Sie Vertrauen haben und legen Sie Wert auf die Mitgliedschaft bei Treuhand Suisse.
Vorteile
- Abwicklung durch Treuhänder
- Ansprechpartner
- Vertrauensperson
- hohe Rechtssicherheit
Nachteile
- teuer
- Administrationsaufwand im Betrieb
- wenig Transparenz
- Kündigungsfristen
Wenn Sie nicht die gesamte Buchhaltung abgeben möchten und nur bei gewissen Bereichen oder Themen Hilfe wünschen, können Sie sich durch einen Treuhänder beraten und unterstützen lassen. Die einzelnen Teile der Buchhaltung können direkt aufgeteilt und Bestandteile fix an Ihren Treuhänder übergeben werden.

TESMAG
Mit ihrem Background aus der Gastronomie sind die Mitarbeitenden von TESMAG die Experten für Ihre Treuhandaufgaben.
Fazit
Sie haben diverse Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Buchhaltung in Ihrem Betrieb reibungslos abläuft. Unabhängig davon, welche Variante Ihnen zusagt, muss dennoch mindestens ein Grundverständnis der Buchhaltung vorhanden sein. Nur so können Sie aus den Zahlen wichtige Schlüsse für die Betriebsführung ziehen und langfristig für einen florierenden Betrieb sorgen.
Unsere Lösungen

E‑Learning
Im E‑Learning «Bilanz und Erfolgsrechnung» lernen Sie die wichtigsten Punkte über die Bilanz und die Erfolgsrechnung. Eignen Sie sich das theoretische Grundwissen an und üben Sie das Gelernte anhand praxisorientierter Übungen.

Vorlage Finanzanalyse
Mit der Vorlage zur Finanzanalyse können Sie die Bilanz- und Erfolgskennzahlen berechnen und beurteilen lassen. So wissen Sie, wo Ihr Betrieb finanziell steht. Excel-Dokument mit 2 Tabellen und Anleitung — Preis Fr. 18.-

Vorlage Mehrwertsteuerabrechnung
Mit dieser Vorlage können Sie herausfinden, welche Mehwertsteuerabrechnungsart zu Ihrem Betrieb passt und die geschuldete Mehrwertsteuer einfach berechnen lassen. Excel-Dokument mit 2 Tabellen und Anleitung — Preis Fr. 18.-

TESMAG
Mit ihrem Background aus der Gastronomie sind die Mitarbeitenden von TESMAG die Experten für Ihre Treuhandaufgaben.

KLARA
KLARA bietet eine einfache, kostenlose Online-Businesssoftware, die Betriebe in sämtlichen administrativen Belangen im Bereich der Buchhaltung unterstützt.

bexio
bexio verfolgt das Ziel, das perfekte Werkzeug für die gesamte KMU-Administration bereitzustellen. Es ist eine einfache und effiziente Businesssoftware, die Ihnen mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft lässt.

Accounto
Accounto bietet eine neuartige Online-Buchhaltung, mit der Kleinunternehmen ihre Buchhaltung zu einem tiefen, monatlichen Fixpreis komplett auslagern können, ohne die Kontrolle und Übersicht zu verlieren.

Run my Accounts
Run my Accounts bietet eine vollständige Dienstleistung inklusive Online-Software an. Die Administration der Buchhaltung wird so effizient und einfach wie nur möglich gestaltet, während die Zahlen gleichzeitig von überall zur Verfügung stehen.

Grundkurs Gastronomieführung
Im Grundkurs Gastronomieführung erarbeiten Sie die notwendigen Kompetenzen für die Führung eines Gastrobetriebs. Dazu gehören neben rechtlichen und buchhalterischen Themen auch die Bereiche Hygiene, Betriebsführung und Marketing.
Verwandte Artikel

Einzelfirma oder GmbH? — Rechtsform in der Gastronomie
Oft stehen Sie als angehende Gastronomin vor dem Entscheid, welche Rechtsform Sie bei der Gründung Ihres Restaurants wählen sollen. Soll es ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder doch eine Aktiengesellschaft werden? Die Rechtsform hat Auswirkungen auf die Gründungskosten, Haftung, Betreibung, Steuern und vieles mehr.

Die Finanzierung von Gastronomiebetrieben
Die Finanzierung ist in der Gastronomie eine grosse Herausforderung. Ohne Startkapital ist es sehr schwer, ein Restaurant oder eine Bar zu eröffnen.
Wir zeigen Ihnen, wo bei der Eröffnung eines Restaurants Kosten anfallen und stellen neun Finanzierungsmöglichkeiten vor.

Schichtplanung im Gastgewerbe – automatisiert zum Dienstplan
Als Geschäftsführer/in kennen Sie dies bestimmt. Der Arbeitsplan für das Restaurant ist erstellt und kurz darauf kommt ein Mitarbeiter und will einen Tag frei nehmen. Oder ein Mitarbeiter fällt krankheitsbedingt aus und schon ist der mühsam erarbeitete Arbeitsplan hinfällig. Insbesondere in der Gastronomie wird von den Personalverantwortlichen viel erwartet: das Einschätzen des Arbeitsaufkommens und des benötigten Personals, die optimale Zuteilung zu den Schichten, das Berücksichtigen der Arbeitspensen, die Urlaubsansprüche etc. Heute gibt es zahlreiche Programme, die Ihnen als Personalverantwortliche/r die Arbeit der Mitarbeitereinteilung vereinfachen können. Der folgenden Artikel bietet einen kurzen Überblick.
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen 6
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.