
Anforderungen an das Programm
Möchten Sie die Schichtplanung der Mitarbeitenden vereinfachen, sollten Sie sich zuerst genau Gedanken machen, worin der grösste koordinative Aufwand besteht. Welche Funktionen zur Schichtplanung sollte das Programm abdecken, damit die Arbeit massgeblich erleichtert wird?
Beispiele:
- intuitive Erfassung von Schichten, Abwesenheiten und Freiwünschen sowie Zuteilung der Mitarbeitenden zu den Schichten
- Zugang der Mitarbeitenden zu den Arbeitsplänen via Desktopcomputer, Smartphone, App
- Kombination der Schichtplanung und Zeiterfassung in einem Programm
- Kosten (Vergleich eingesparte Arbeitszeit und Kosten für das Programm)
Wahl eines geeigneten Programms
Sobald Sie die Anforderungen an das Schichtplanungsprogramm definiert haben, kommt die Testphase. Planen Sie dafür unbedingt genügend Zeit ein. Idealerweise deckt das gewählte Programm alle Anforderungen ab und ist dabei noch intuitiv und einfach zu bedienen. Denn schliesslich soll das Programm die Arbeit erleichtern. Testen Sie Programme von verschiedenen Anbietern. In der Regel bieten die Anbieter einen kostenlosen Testzugang. Auf der Suche nach einem Schichtplaner für unser Unternehmen haben auch wir mehrere zahlungspflichtige Programme getestet. Im Folgenden sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den Tests zusammengefasst. Es ist hierbei anzufügen, dass wir die Programme auf unser Unternehmen ausgerichtet getestet haben. Darum lohnt es sich für Sie in jedem Fall, die Programme vorgängig selbst zu testen.
Getestete Programme
Gastromatic
Dies ist ein Programm, welches ursprünglich für die Gastronomie gemacht wurde. Durch die Vielfalt an Funktionen und Möglichkeiten eignet sich Gastromatic jedoch auch für Unternehmen aus anderen Branchen. Zunächst erschien uns das Programm nicht besonders intuitiv. Die kompetente Mitarbeiterin des Supports konnte uns jedoch in einer telefonischen Beratung sehr gut in das Programm einführen und uns einen Überblick über die verschiedenen Funktionen verschaffen. Neben dem guten Support fanden wir die Zeiterfassung mittels Stempeluhr sehr praktisch.
Papershift
Das Programm ist sehr übersichtlich aufgebaut. Als Highlight würden wir sicherlich die automatische Zuteilung der Mitarbeitenden zu den offenen Schichten erwähnen. Alle anderen notwendigen Funktionen erfüllt das Programm ebenfalls problemlos. Der Support funktioniert reibungslos und schnell über einen Chat. Alles in Allem ein tolles Programm.
Planik
Planik ist in der automatischen Mitarbeitereinteilung bereits sehr fortgeschritten. Es sind vorgängig viele Regeln erfasst, die vom Anwender nach Prioritäten geordnet werden können, damit das Programm eine automatische Mitarbeiterzuteilung auf die freien Schichten vornehmen kann. Ebenfalls super funktioniert der Support. Verglichen mit den anderen Programmen ist Planik etwas teurer, bietet jedoch dafür auch viel. Für viele Betriebe kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Die Mitarbeitereinteilung hat schon so manchen Personalverantwortlichen Kopfzerbrechen bereitet. Da können Schichtplanungsprogramme sicherlich etwas Abhilfe schaffen. Ob sich die Investition in ein solches Programm lohnt, kommt jedoch auf den Betrieb und das bestehende System der Personalplanung an. Es ist daher wichtig, die Einführung eines Schichtplanungsprogramms gut zu planen, verschiedene Programme zu testen und vor der Einführung eine Kosten- / Nutzenrechnung zu machen.
Gründerpfad zum eigenen Gastrobetrieb
Verwandte Artikel

Mitarbeitermotivation im Service und in der Küche
Das Thema Motivation ist auch in der Gastronomie wichtig, denn die Mitarbeitenden haben in der Küche und im Service tagtäglich Einiges zu leisten. Motivierte Mitarbeitende im Service und in der Küche sind mit der Arbeit zufriedener, machen nicht nur Dienst nach Vorschrift und hinterlassen auch bei Ihnen als Betriebsinhaber ein gutes Gefühl. Doch was motiviert Ihre Mitarbeiter? Hier sieben Tipps dazu.

Vorstellungsgespräch Gastronomie: Die ersten Sekunden sind entscheidend
Gute Mitarbeitende sind das Rückgrat jedes Unternehmens. Darum fällt der Mitarbeiterrekrutierung eine entscheidende Rolle zu, auch in der Gastronomie. Obwohl es in diesem Feld spezialisierte HR-Profis gibt, schadet es nicht, einen praktischen Blick „hinter die Kulissen“ werfen zu können. Als langjähriger Küchenchef und Gastronomieleiter habe ich zahlreiche Vorstellungsgespräche erlebt und möchte Ihnen dieses Wissen für künftige Bewerbungsgespräche in der Gastronomie weitergeben.

Budget für die Gastronomie – mit Rechner und Vorlage
Dem Budget kommt in der Gastronomie eine wichtige Rolle zu. Viele Restaurants sind in einem umkämpften Markt tätig. Eine gute Budgetierung entscheidet hier schnell über den finanziellen Erfolg oder Misserfolg eines Gastronomiebetriebs.
Bildquelle 1: Rawpixel/rawpixel.com
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen 2
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.