Überlegen Sie sich kurz: Gibt es ein Restaurant oder Café, das Sie regelmässig besuchen, obwohl das Servicepersonal konstant unfreundlich und inkompetent ist? Vermutlich finden Sie kein Beispiel.
Erinnern Sie sich an dieses Gedankenspiel, wenn Sie sich um Ihr Personal kümmern. Egal, ob Sie Mitarbeitende für Ihr Restaurant rekrutieren oder mit bestehenden Mitarbeitenden Ihrer Bar Weiterbildungsmöglichkeiten besprechen, die Relevanz von gutem, loyalem Personal kann in der Gastronomie kaum überschätzt werden.
Unsere Lösungen

Vorlage befristeter Arbeitsvertrag
Bei einem befristeten Arbeitsvertrag müssen Sie sowohl arbeitsrechtliche als auch Bestimmungen des L‑GAVs beachten. Diese Vorlage entspricht diesen Bestimmungen und kann auf Ihren Betrieb angepasst werden. Word-Dokument mit 2 Seiten — Preis Fr. 8.-

Vorlage unbefristeter Arbeitsvertrag
Bei einem unbefristeten Arbeitsvertrag müssen Sie sowohl arbeitsrechtliche als auch Bestimmungen des L‑GAVs beachten. Diese Vorlage entspricht diesen Bestimmungen und kann auf Ihren Betrieb angepasst werden. Word-Dokument mit 2 Seiten — Preis Fr. 8.-

Vorlage Arbeitsvertrag für Aushilfen
Bei einem Arbeitsvertrag für Aushilfen müssen Sie spezifische arbeitsrechtliche und L‑GAV Bestimmungen beachten. Diese Vorlage entspricht diesen Bestimmungen und kann auf Ihren Betrieb angepasst werden. Word-Dokument mit 2 Seiten — Preis Fr. 8.-
Alle Artikel zu Personal

Allergien und Unverträglichkeiten in der Gastronomie
Immer mehr Menschen leiden unter Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten (Intoleranzen). In der Gastronomie fällt es manchmal schwer, abzuschätzen, wie ernsthaft betroffen ein Gast tatsächlich ist. Was jedoch viele nicht wissen: Allergien können lebensbedrohlich sein.

Ein Überblick zur Lohnvergütung im Gastgewerbe
Eine der brennendsten Fragen von Mitarbeitenden im Gastgewerbe ist der Lohn. Der L‑GAV regelt schweizweit einen einheitlichen Mindestlohn in der Gastronomie. Trotzdem sind für die eigene Lohnhöhe verschiedene Bedingungen zu beachten. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Lohn im Gastgewerbe.

Versicherungen in der Gastronomie – ein Überblick
Beim Führen eines Restaurants oder einer Bar sind Sie vielen Risiken ausgesetzt, welche Sie im Schadensfall teuer zu stehen kommen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen obligatorischen sowie freiwilligen Versicherungen Sie sich und Ihren Gastronomiebetrieb am besten schützen können.

Führungsstile in der Gastronomie
In der Gastronomie sind traditionell steile Hierarchien gelebt worden. Junge Köche, Quereinsteiger und moderne Betriebsführerinnen stellen diese Tradition immer mehr in Frage und wählen vermehrt Führungsstile, die flachere Hierarchien erlauben. Welchen Führungsstil leben Sie? In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Potential von guten Führungskräften und ihre Auswirkung auf Mitarbeitende und das Betriebsklima.

Der L‑GAV im Gastgewerbe
Sobald Sie Mitarbeitende beschäftigen, müssen Sie den L‑GAV des Gastgewerbes kennen. Der Gesamtarbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden regelt einen grossen Teil des Arbeitsverhältnisses im Gastgewerbe. Die wichtigsten Artikel finden Sie in diesem Beitrag.

Mitarbeitermotivation im Service und in der Küche
Das Thema Motivation ist auch in der Gastronomie wichtig, denn die Mitarbeitenden haben in der Küche und im Service tagtäglich Einiges zu leisten. Motivierte Mitarbeitende im Service und in der Küche sind mit der Arbeit zufriedener, machen nicht nur Dienst nach Vorschrift und hinterlassen auch bei Ihnen als Betriebsinhaber ein gutes Gefühl. Doch was motiviert Ihre Mitarbeiter? Hier sieben Tipps dazu.

Vorstellungsgespräch Gastronomie: Die ersten Sekunden sind entscheidend
Gute Mitarbeitende sind das Rückgrat jedes Unternehmens. Darum fällt der Mitarbeiterrekrutierung eine entscheidende Rolle zu, auch in der Gastronomie. Obwohl es in diesem Feld spezialisierte HR-Profis gibt, schadet es nicht, einen praktischen Blick „hinter die Kulissen“ werfen zu können. Als langjähriger Küchenchef und Gastronomieleiter habe ich zahlreiche Vorstellungsgespräche erlebt und möchte Ihnen dieses Wissen für künftige Bewerbungsgespräche in der Gastronomie weitergeben.

Schichtplanung im Gastgewerbe – automatisiert zum Dienstplan
Als Geschäftsführer/in kennen Sie dies bestimmt. Der Arbeitsplan für das Restaurant ist erstellt und kurz darauf kommt ein Mitarbeiter und will einen Tag frei nehmen. Oder ein Mitarbeiter fällt krankheitsbedingt aus und schon ist der mühsam erarbeitete Arbeitsplan hinfällig. Insbesondere in der Gastronomie wird von den Personalverantwortlichen viel erwartet: das Einschätzen des Arbeitsaufkommens und des benötigten Personals, die optimale Zuteilung zu den Schichten, das Berücksichtigen der Arbeitspensen, die Urlaubsansprüche etc. Heute gibt es zahlreiche Programme, die Ihnen als Personalverantwortliche/r die Arbeit der Mitarbeitereinteilung vereinfachen können. Der folgenden Artikel bietet einen kurzen Überblick.