

Beratung Biersortiment
Profitieren Sie von einer kostenlosen Biersortimentberatung von unserer Partnerfirma Chopfab Boxer, danach steht Ihrem Bier-Offenausschank nichts mehr im Wege.
Was steckt hinter dem Bier (fast) ohne Alkohol?
Gemäss dem Schweizer Brauereiverband sind mittlerweile fast fünf Prozent aller in der Schweiz konsumierten Biere alkoholfrei. Die Tendenz ist steigend. Von alkoholfreiem Bier wird gesprochen, wenn dieses einen maximalen Restalkoholgehalt von 0.5 Volumenprozent aufweist. Es stellt sich die Frage, ob Sie ein alkoholfreies Bier trotz des Restalkoholgehalts an Jugendliche unter 16 Jahren verkaufen dürfen. Laut Art. 2 der Verordnung über alkoholische Getränke des EDI gilt jedes Getränk mit einem Alkoholgehalt von über 0.5 Volumenprozent als alkoholisches Getränk. Da alkoholfreie Biere diesen Wert unterschreiten, zählen diese zu den alkoholfreien Getränken und dürfen somit auch an Jugendliche unter 16 Jahren abgegeben werden.
Herstellung
Alkoholfreies Bier kann auf verschiedene Arten hergestellt werden. Grundsätzlich gibt es zwei gebräuchliche Verfahren:
1) Alkohol nachträglich entziehen
Bei dieser Art der Herstellung wird in den meisten Fällen die Vakuum-Destillation eingesetzt. Dabei lässt man den Alkohol bei niedrigen Temperaturen verdampfen. Das Bier wird geschont und wichtige Aromastoffe bleiben erhalten. Dieses Verfahren ist für die Herstellung von alkoholfreiem Lagerbier geeignet.
2) Gärvorgang stoppen
Bei dieser Variante wird das Bier noch während der Gärung kurz stark erhitzt. Auf diese Weise werden die Hefepilze abgetötet, sodass diese aufhören, den Zucker in Alkohol umzuwandeln. Insbesondere alkoholfreie Weizenbiere werden mit dieser Methode hergestellt. Aufgrund des übriggebliebenen Restzuckers zeichnen sich diese Biere durch einen süsslichen Geschmack aus.
Die Vielfalt der alkoholfreien Alternativen ist gross. Durch die genannten Verfahren kann aus jedem Bier eine alkoholfreie Variante entstehen. Am beliebtesten sind momentan alkoholfreie Lager- und Weizenbiere.

Weniger Kalorien, mehr Mineralstoffe
Haben Sie auch schon bemerkt, dass immer mehr Gäste grossen Wert auf einen gesunden und aktiven Lebensstil legen? Alkoholfreies Bier passt zu diesem Wandel der Gesellschaft, denn es ist in vielerlei Hinsicht gesünder als normales Bier. Durch den kaum enthaltenen Alkohol schont das Hopfengetränk nicht nur die Leber, sondern enthält auch weniger Kalorien als ein herkömmliches Bier. Im Vergleich zu diversen Softdrinks und Saftschorlen ist zudem weniger Zucker enthalten. Ausserdem wird dem Getränk eine gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen. Mineralstoffe und Vitamine wie Magnesium, Kalium und Vitamin B, welche unter anderem den Blutdruck regulieren und den Energiestoffwechsel unterstützen, sind dafür verantwortlich.
Soll ich alkoholfreies Bier in mein Sortiment aufnehmen?
Oft bleibt Personen, die auf Alkohol verzichten, nur die Wahl zwischen langweiligen oder stark gesüssten Alternativen. Ein alkoholfreies Bier kann das Angebot sinnvoll ergänzen und findet durch die mittlerweile grosse Vielfalt auch bei Bierliebhabern und Geniessern grossen Anklang. Der Ausschank ist zudem um einiges einfacher als das Mixen von alkoholfreien Cocktails. Um Ihre Gäste auf den Genuss von alkoholfreiem Bier zu bringen, empfiehlt sich beispielsweise eine alkoholfreie Bierbegleitung zu jedem Gericht. Schulen Sie ausserdem Ihr Personal, damit dieses entsprechende Empfehlungen abgeben kann.
Fazit
Nicht nur der Trend zu einem gesunden Lebensstil spricht für das Anbieten von alkoholfreiem Bier; dieses kann auch geschmacklich punkten. Bereits das Ausweiten Ihres Sortiments um eine bis zwei alkoholfreie Sorten, kann einen echten Mehrwert für Sie und Ihre Gäste darstellen.
In diesem Sinne: Prost!

Beratung Biersortiment
Profitieren Sie von einer kostenlosen Biersortimentberatung von unserer Partnerfirma Chopfab Boxer, danach steht Ihrem Bier-Offenausschank nichts mehr im Wege.

Vorlage Betriebskonzept Gastronomie
Das Betriebskonzept der Beispielpizzeria Flunder hilft Ihnen, ein eigenes Betriebskonzept für einen Gastronomiebetrieb zu erstellen. Word-Dokument mit 20 Seiten — Preis Fr. 28.-
Verwandte Artikel

Craft-Bier – der anhaltende Trend in der Gastronomie
In den letzten Jahren hat sich das Bierangebot in vielen Restaurants und Bars vergrössert. Zum einen ist das dem anhaltenden Trend der Craft-Biere zu verdanken. Zum andern gibt es auch immer mehr Kleinbrauereien, die mit ihren Eigenkreationen den Grossen die Stirn bieten.
In diesem Artikel dreht sich alles um das Thema Craft-Bier.

Das Wirtepatent – der Fähigkeitsausweis für Gastronomie
Wer in der Schweiz einen Gastrobetrieb führen will, braucht ein Wirtepatent. So war das bis in die späten 1990er-Jahre, bis einzelne Kantone die Wirtepatentpflicht abgeschafft haben. Heute ist es in Zürich, Graubünden und einigen Kantonen in der Innerschweiz nicht mehr nötig, einen Wirtekurs zu absolvieren, um einen Gastgewerbebetrieb zu führen.

Aktiver Service – wie gute Gästebetreuung den Gewinn erhöht
Stellen Sie sich vor, Sie betreten als Gast ein Restaurant und Ihnen wird keine Beachtung geschenkt. Nach einer gefühlten Ewigkeit begrüsst Sie endlich eine Servicemitarbeiterin. Eigentlich ist Ihnen der Besuch aber bereits verleidet und Sie möchten das Restaurant am liebsten wieder verlassen. Trotzdem geben Sie dem Lokal nochmals eine Chance. Der ganze Aufenthalt verläuft nach ähnlichem Schema. Der Service ist schlecht, die Servicemitarbeiter sind unaufmerksam, gestresst und begehen Fehler. Wenn Sie dann für die Bezahlung nochmals lange warten müssen, reicht es Ihnen endgültig. Sie verlassen das Lokal schlecht gelaunt, geben online eine schlechte Bewertung ab und wissen, dass Sie hier nicht wieder einkehren werden.
Bildquelle 1: Urban Gyllstrom/ unsplash.com
Bildquelle 2: Jose Hernandez Uribe/unsplash.com
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen 0
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.