

Kantonaler Wirtepatentkurs
Der Wirtefernkurs der Schweizer Gastronomiefernschule bereitet Sie schnell und günstig auf das Wirtepatent in Ihrem Kanton vor. Weitere Informationen zu den Wirtefernkursen finden Sie auf der Webseite der Schweizer Gastronomiefernschule.
In den folgenden Kantonen ist ein Wirtepatent weiterhin notwendig: Aargau, Appenzell Innerrhoden, Baselland, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Jura, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Solothurn, St.Gallen, Tessin, Thurgau, Waadt, Wallis.
Weitere Informationen zu den rechtlichen Auflagen von Gastronomiebetrieben finden Sie im Artikel zu den Bewilligungen in der Gastronomie der Schweizer Gastronomiefernschule.
Was ist ein Wirtepatent?
Das Wirtepatent, offiziell „Fähigkeitsausweis für Gastronomie“, ist ein staatlich anerkannter Fähigkeitsausweis. Ohne Wirtepatent wird in vielen Schweizer Kantonen keine Betriebsbewilligung erteilt. Das Wirtepatent können Sie erlangen, indem Sie die Wirteprüfung in Ihrem Kanton bestehen. In der Wirteprüfung werden je nach Kanton Kenntnisse in den Themen Lebensmittelrecht, Hygiene, Arbeitsrecht, Buchhaltung, Steuern, Betriebsführung, Service und Küche abgefragt. Da jeder Kanton einen eigenen Fähigkeitsausweis kennt, ist der Umfang der Wirteprüfung sehr unterschiedlich.
Das reicht von kleinen Multiple-Choice-Tests bis zu umfangreichen Modulprüfungen, die mehrere Tage dauern. Die einen Kantone prüfen schriftlich, die anderen mündlich oder beides. Dazu kommen unterschiedliche Zulassungsbedingungen, Ausnahmeregelungen, interkantonale Anerkennungsverfahren. Selbst die Benennung führt zu Verwirrung. Kurz: Ein föderalistischer Wildwuchs von Gastgewerbegesetzen, Verordnungen und Prüfungsreglementen.
Gibt es ein Wirtepatent für die ganze Schweiz?
Ja, gibt es. Das G1 von Gastro Suisse ist schweizweit anerkannt. Jedoch kann es abhängig von den Kantonen nötig sein, dass zusätzliche Prüfungen oder Kurse absolviert werden müssen. In wenigen Kantonen müssen Sie für den Erhalt einer Betriebsbewilligung weitere Bedingungen wie beispielsweise den Nachweis von Gastgewerbeerfahrung erbringen. Möchten Sie lieber einen möglichst preiswerten Weg wählen? Dann ist es empfehlenswert, die Wirteprüfung des Kantons zu absolvieren, in dem Ihr Betrieb steht.
Wie kommen Sie zum Wirtepatent?
Es gibt viele Wege zum Wirtepatent. Während früher eine Präsenzpflicht herrschte, kann man sich heute neben der Schule auch im Selbststudium oder im Fernkurs auf die Prüfung vorbereiten.
In den meisten Kantonen bieten die Gastroverbände einen Wirtekurs an. Diese Tages- und Abendkurse dauern zwischen einer Woche und zwei Monaten bzw. rund 10 Monaten im Abendkurs. Die Präsenzkurse sind besonders für Personen geeignet, die genügend Zeit für einen Schulbesuch haben und sich eine fixe Struktur bzw. einen „Schulzwang“ wünschen. Ausserdem eignen sich die Schulkurse für Quereinsteiger mit weniger guten Deutschkenntnissen, da ein Lehrer den Stoff in Person illustrieren kann.
Die Schweizer Gastronomiefernschule bietet Fernkurse für das Wirtepatent an. Für jeden Kanton gibt es einen zugeschnittenen Wirtepatent-Fernkurs. Im Gegensatz zu einem Schulkurs lernen Sie beim Fernkurs selbständig, berufsbegleitend und flexibel von zuhause aus. Dabei werden Sie von einer Kursbetreuerin begleitet und können jederzeit per E‑Mail oder Telefon Fragen stellen und das Gelernte besprechen. Die Wirtefernkurse sind für Personen geeignet, die einen günstigeren Kurs suchen, möglichst schnell das Wirtepatent benötigen und eine gewisse Selbstdisziplin mitbringen.
In allen Kantonen ist theoretisch auch eine Vorbereitung ohne Kurs möglich. Die Unterlagen können bei den Behörden angefordert werden. Wir empfehlen diese Art des Studiums nicht, da die Prüfung in den meisten Kantonen ohne Vorbereitungskurs kaum bestanden wird.
Unsere Lösungen

Wirtepatent Schweiz
Der Wirtefernkurs Schweiz der Schweizer Gastronomiefernschule bereitet Sie flexibel und günstig auf die Prüfungsmodule für das G1 vor. Weitere Informationen zu den Wirtefernkursen finden Sie auf der Webseite der Schweizer Gastronomiefernschule.

Kantonaler Wirtepatentkurs
Der Wirtefernkurs der Schweizer Gastronomiefernschule bereitet Sie schnell und günstig auf das Wirtepatent in Ihrem Kanton vor. Weitere Informationen zu den Wirtefernkursen finden Sie auf der Webseite der Schweizer Gastronomiefernschule.
Verwandte Artikel

Standortanalyse in der Gastronomie
Sie haben sich entschieden, ein Restaurant, eine Bar, ein Café oder einen Take-Away zu eröffnen? Dann ist die Zeit reif für die Frage, welcher Standort zu Ihrem Betrieb passt. Ihr Betriebskonzept mag noch so neu und einzigartig sein – stimmt der Standort nicht, bleibt der Erfolg aus.

Betriebskonzept Gastronomie — Gastro-Konzept mit Vorlage
Das Betriebskonzept ist in der Gastronomie die Grundlage für einen neuen Betrieb. Es ist ein dynamisches Dokument, in dem Sie Ihre Überlegungen zur Vision, Konzept, Budgetierung, Produktsortiment und Marketing festhalten.
Oft wird auch von einem Businessplan statt von einem Gastro-Konzept gesprochen.

Top 10 der rechtlichen Voraussetzungen im Gastgewerbe
Ein gutes Konzept, ein Lokal und Motivation reicht nicht für die Eröffnung eines Betriebs. Nur wenn Sie die zahlreichen rechtlichen Voraussetzungen auch einhalten, dürfen Sie legal einen Gastronomiebetrieb eröffnen. Doch welche Hürden sind am höchsten? Was dürfen Sie auf keinen Fall vergessen?
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen 20
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.