Für einen Gastronomiebetrieb ist es sinnvoll genau abzustecken, welche Zielgruppe angesprochen werden soll und welche Anrede zum
Betriebskonzept und der Kultur passt. Gerade für sehr trendige und hippe Betriebe, die eher unkonventionelle Gäste anziehen, mag eine
«Du-Kultur» die richtige Wahl sein. Bei den meisten gehobenen, klassischen Restaurants, die eher eine konservative Zielgruppe ansprechen, wird weiterhin das «Sie» bevorzugt.
Bei einigen Gästen schafft eine
«Du-Kultur» Nähe, aber auch ein «Sie» muss nicht zwingend Distanz erzeugen. Ist die Nähe gespielt und fühlt sich der Gast unwohl, kann ein «Sie» die deutlich bessere Wahl sein. Ein «Du» sollte zudem nicht gewählt werden, um eine hippe Atmosphäre vorzutäuschen oder schlechtes Essen zu verschleiern. Unabhängig von der Umgangsform bleiben guter Service, Freundlichkeit und eine gute Küche das Fundament des Restaurants.