

Vorlage Finanzanalyse
Mit der Vorlage zur Finanzanalyse können Sie die Bilanz- und Erfolgskennzahlen berechnen und beurteilen lassen. So wissen Sie, wo Ihr Betrieb finanziell steht. Excel-Dokument mit 2 Tabellen und Anleitung — Preis Fr. 28.-
Was ist Leasing – und was bringt es meinem Unternehmen?
Für viele Gastronomen erscheint der Leasingvertrag als optimale Lösung für solche Geldprobleme. Beim Leasing wird kein Startkapital benötigt (besonders bei der Gründung interessant), man besitzt das neueste Modell, die Liquidität (Bargeld) wird geschont und zu guter Letzt hat man steuerliche Vorteile, da weniger Vermögen in der Firma steckt.
Typische Leasingobjekte in der Gastronomie sind: Pizzaöfen, Kaffeemaschine, Fritteuse, Kombidämpfer, komplette Küchen, Spülmaschine, Kühlmobil, Lieferauto
Der Leasingvertrag
Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem anscheinend nur vorteilsbringenden Leasingvertrag?
Der Leasingvertrag stellt einen Vertrag dar, in welchem eine Partei (Leasinggeber/in) der anderen Partei (Leasingnehmer/in) auf eine fest bestimmte Zeit hin gegen Entgelt ein Leasingobjekt (Fahrzeug, Kaffeemaschine, sonstige Kücheneinrichtungen etc.) zum Gebrauch und zur Nutzung überlässt.
Von den oben genannten Vorteilen des Leasingvertrages abgesehen, birgt Leasing auch einige, nicht bedenkenlose Nachteile. Diese werden gerne in die kaum gelesenen allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gekleidet.
Die verbreitetsten Tücken des Leasingvertrags in der Gastronomie sind:
- Mehrkosten bei Kündigung
Ein Leasingvertag kann jederzeit gekündigt werden. Verschwiegen wird jedoch, dass bei einem frühzeitigen Ausstieg die Leasingraten neu auf diese Vertragsdauer berechnet werden. Dies kann zu erheblichen Mehrkosten führen. Das hat zur Folge, dass Sie am Schluss eine saftige Rechnung erhalten, weil Sie den Leasinggegenstand zu früh zurückgegeben haben.
- Kein Eigentum am Leasinggegenstand
Der Leasinggegenstand gehört nicht Ihnen, sondern immer noch der Leasinggesellschaft. Sie können deshalb mit dem Leasinggegenstand nicht machen, was Sie wollen. Zudem haben Sie kein Recht zum Erwerb, ausser es wird zu Beginn festgehalten. Aber Achtung: In einem Leasingvertrag sind Sie für den Unterhalt des Leasinggegenstandes verantwortlich, was bedeutet, dass Sie die notwendigen Reparaturen vornehmen müssen.
- Wegbedingung der Haftung
Meistens schliesst der Leasinggeber die Sachmängelhaftung für die Qualität des Leasingobjekts aus. Das heisst, dass er nicht für einen defekten Leasinggegenstand oder für zugesicherte Eigenschaften haftet. Folglich muss der Leasingnehmer mit dem Lieferanten über das Produkt verhandeln. Dies ist mühsam und oft auch nicht erfolgreich.
- Sie tragen die Gefahr des Leasinggegenstandes
Der Leasingnehmer trägt die Gefahr des zufälligen Unterganges des Leasinggegenstandes. Damit ist gemeint, dass der Leasingnehmer selbst für den Schaden aufkommen muss, auch wenn er nicht verantwortlich dafür ist, dass der Leasinggegenstand zerstört wurde oder nicht mehr funktioniert, wie beispielsweise durch Blitzschlag oder Überschwemmung. Zudem muss er auch die Leasingraten weiterbezahlen bei Nichtnutzung oder Untergang der Sache. Deshalb ist er faktisch gezwungen, den Gegenstand zu versichern.
Tipps zum Leasingvertrag
Überlegen Sie sich darum, ob ein Leasingvertrag wirklich das Richtige für Ihre Situation ist. Beachten Sie zudem die folgenden Tipps, damit Sie keine unerwarteten Überraschungen erleben und sich nicht in finanzielle Probleme bewegen.
- Erkundigen Sie sich über die Höhe der Leasingraten. Was geschieht bei vorzeitiger Vertragsauflösung? Wie wird die Höhe der Rate angepasst?
- Vergleichen Sie verschiedene Angebote miteinander.
- Seien Sie sich bewusst, dass Leasing-Werbung ausschliesslich die Vorteile aufzeigt.
- Lassen Sie sich von den tiefen monatlichen Raten nicht in die Irre führen. Verlangen Sie die Offenlegung der effektiven Kosten.
- Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Geld zur Seite gelegt haben und die Kosten budgetieren. Wer die Ratenzahlungen nicht mehr tätigen kann, der kann auch die Aussteigskosten nicht mehr verkraften.
- Ein Leasingvertrag darf nur unterschrieben werden, wenn Sie sich Ihrer finanziellen Situation bewusst sind. Analysieren Sie Ihre finanzielle Situation anhand unserer Finanzanalyse.
- Am besten schliessen Sie eine Rechtsschutzversicherung ab, welche Ihnen bei Streitigkeiten aus dem Leasingvertrag zur Seite steht.
- Lassen Sie bei der Rückgabe die Schlussabrechnung der Leasinggesellschaft kontrollieren.
- Insbesondere Gegenstände, die teuer sind und auf dem neusten Stand sein sollten, können für Leasing in Fragen kommen.
Unsere Lösung

Vorlage Finanzanalyse
Mit der Vorlage zur Finanzanalyse können Sie die Bilanz- und Erfolgskennzahlen berechnen und beurteilen lassen. So wissen Sie, wo Ihr Betrieb finanziell steht. Excel-Dokument mit 2 Tabellen und Anleitung — Preis Fr. 28.-
Verwandte Artikel

In zehn Schritten erfolgreich Crowdfunden
Eine Möglichkeit zur Finanzierung Ihres Gastronomiebetriebs ist das Crowdfunding, auch Schwarmfinanzierung genannt. Sie schaffen bei der Ausschreibung Ihres Projekts nicht nur eine Finanzierungsmöglichkeit, sondern auch ein Marketinginstrument, um Ihr Projekt bekannt zu machen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in zehn Schritten Ihr Projekt erfolgreich crowdfunden.

Schlüsselgeld: Achtung vor überteuerter Inventarübernahme
Das sogenannte Schlüsselgeld, also der Betrag, den ein Neumieter bezahlen muss, damit er einen bestehenden Mietvertrag übernehmen kann, erlebt einen regelrechten Boom. Gewiefte Immobilienhändler haben das Einkassieren von überhöhten Schlüssel- oder Ablösegeldern zum Geschäftsmodell entwickelt. Da diese Gelder meist nicht offen deklariert, sondern in überrissenen Inventarpreisen versteckt sind, ist ohne professionelle Inventarschätzung schwierig zu eruieren, wie hoch das effektive Ablösegeld ist.

Budget für die Gastronomie – mit Rechner und Vorlage
Dem Budget kommt in der Gastronomie eine wichtige Rolle zu. Viele Restaurants sind in einem umkämpften Markt tätig. Eine gute Budgetierung entscheidet hier schnell über den finanziellen Erfolg oder Misserfolg eines Gastronomiebetriebs.
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen 2
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.