

Vorlage Betriebskonzept Gastronomie
Das Betriebskonzept der Beispielpizzeria Flunder hilft Ihnen, ein eigenes Betriebskonzept für einen Gastronomiebetrieb zu erstellen. Word-Dokument mit 20 Seiten — Preis Fr. 28.-
Bestellportale
Nicht erst seit der Coronapandemie gewinnen Bestellportale an Bedeutung. Auf diesen Portalen finden Kundinnen und Kunden verschiedene Restaurants, können ihre Lieblingsgerichte bestellen und erhalten diese bequem nach Hause geliefert. Bestellportale versprechen Gastronominnen und Gastronomen eine Umsatzsteigerung bei minimalem Aufwand. Ihr Lokal erreicht auf diese Weise Kundinnen und Kunden, welche anderweitig womöglich nicht auf Sie gestossen wären. Dadurch erhöhen Sie die Chance, diese Kundschaft auch in Ihr Restaurant zu locken. Auf den Portalen können die Gäste die erhaltene Dienstleistung ebenfalls bewerten. Bewertungen helfen Ihrem Betrieb, die Bedürfnisse Ihrer Kundschaft zu erkennen und Verbesserungen umzusetzen, wo diese gefragt sind.
Es ist zu erwähnen, dass die genauen Konditionen je Portalanbieter abzuklären sind. In den meisten Fällen ist ein Teil Ihres Umsatzes als Provision an den Anbieter abzugeben. Ausserdem sind Sie zur Leistung verpflichtet. Berücksichtigen Sie, dass solche Bestellungen meist dann eingehen, wenn auch sonst schon viel los ist. Stellen Sie also sicher, dass Sie genügend Kapazität aufweisen, um allen eingegangenen Bestellungen nachzukommen.
Beispiele: Just Eat, Uber Eats
Vorteile
- neue Kunden erreichen
- Auslieferung über Bestellportal organisiert
- keine zusätzlichen Sitzplätze benötigt
- Bewertungen
Nachteile
- Provision
- zusätzliche Auslastung, meist zu Spitzenzeiten

Bewertungsportale
Auf Bewertungsportalen haben Gäste die Möglichkeit, individuelle Erfahrungsberichte zu ihrem Restaurantbesuch zu teilen und das Lokal zu bewerten. Meist registrieren Sie sich als Restaurantbesitzerin direkt auf der Webseite des Bewertungsportals und entscheiden sich dann für einen kostenlosen oder einen kostenpflichtigen Eintrag. Bei kostenpflichtigen Angeboten wird Ihr Eintrag besser platziert oder Sie können zusätzliche Informationen teilen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Inhalte stets aktuell halten.
Gerade ortsfremde Gäste nutzen Bewertungsportale häufig und werden dadurch eher auf Sie aufmerksam. Ausserdem dienen die Portale als nützliche Werbekanäle und ermöglichen Ihnen den Zugang zu wertvollem Feedback Ihrer Gäste.
Beispiele: Tripadvisor, Trustpilot, Lunchgate
Vorteile
- Sichtbarkeit, besonders für ortsfremde Personen
- Werbekanal
- Feedback von Kunden
Nachteile
- Kosten je nach Eintrag
Tourismusplattformen
Verschiedene Tourismusplattformen verweisen auf ihren Webseiten auf ausgewählte Gastronomiebetriebe in der Region. Auf der Webseite von Bern Tourismus finden Sie beispielsweise Tipps für preiswerte Restaurants rund um die Stadt Bern und auch Luzern Tourismus stellt auf ihrer Webseite verschiedene Restaurants aus der Region vor. Durch die Zusammenarbeit mit Ihrem Tourismusanbieter erzielen Sie eine hohe Reichweite und sprechen gleichzeitig eine breite und vielfältige Zielgruppe an. Gäste wie auch Einheimische suchen gerne kulinarische Inspirationen für Ihren Aufenthalt und vertrauen dabei auf Tipps von öffentlichen Stellen. Informieren Sie sich deshalb über die bestehenden Werbeplattformen Ihrer Tourismusanbieter.
Beispiele: Bern Tourismus, Luzern Tourismus
Vorteile
- hohe Reichweite
- breite und vielfältige Zielgruppe
- vertrauenswürdig
Nachteile
- Entscheidung meist bei Plattform, nicht käuflich
Erlebnisanbieter
Eine weitere Möglichkeit, die eigene Reichweite zu erhöhen, ist die Kooperation mit Erlebnisanbietern. Erlebnisanbieter bieten spannende Ausflüge, verschiedene Aktivitäten und kulinarische Erlebnisse an. Informieren Sie sich bei den Anbietern über die Konditionen einer Zusammenarbeit. Meist bezahlen Sie dem Anbieter eine hohe Provision für die Vermittlung. Durch eine solche Partnerschaft können Sie jedoch auch Menschen erreichen, die auf andere Art und Weise nicht auf Sie aufmerksam geworden wären. Darüber hinaus wird der Besuch bei Ihnen mit einem positiven Erlebnis verbunden, es besteht also Potenzial, dass die Gäste gerne wiederkommen.
Beispiele: Appentura, Geschenkidee.ch oder mydays
Vorteile
- Ansprache neuer Kundschaft
- positive Erlebnisse
Nachteile
- hohe Provision
Portale mit Vergünstigungen
Rabattportale bieten Produkte oder Gutscheine mit grossen Rabatten an.
Auch Gastronomiebetriebe sind auf solchen Plattformen vertreten. Egal ob vergünstigte 3‑Gang-Menüs oder reduzierte All-you-can-eat-Angebote: Sie entscheiden meist selbst, zu welchem Preis, an welchen Tagen und für wie viele Personen die Gutscheine eingelöst werden können. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, mehr Gäste in Ihren Betrieb zu locken und den Umsatz auch an schwächeren Tagen zu steigern. Auch hier sollten Sie sich über die Konditionen des Anbieters genau informieren.
Beispiele: DeinDeal
Vorteile
- Ansprache neuer Kundschaft
- Bedingungen selbst wählen
Nachteile
- hohe Provision
Fazit
Es gibt zahlreiche Massnahmen, durch welche Sie die Online-Reichweite Ihres Lokals erhöhen können. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten und vergleichen Sie die Angebote. Fragen Sie sich, auf welche Weise Sie am sinnvollsten mehr Aufmerksamkeit generieren können. Je nach Betriebskonzept, Standort oder Angebot kommen Sie zu einer anderen Lösung.

Vorlage Betriebskonzept Gastronomie
Das Betriebskonzept der Beispielpizzeria Flunder hilft Ihnen, ein eigenes Betriebskonzept für einen Gastronomiebetrieb zu erstellen. Word-Dokument mit 20 Seiten — Preis Fr. 28.-
Verwandte Artikel

Trends in der Gastronomie
Wollen Sie sich in der Gastronomie behaupten? Dann brauchen Sie ein unverwechselbares Profil. Foodtrends können eine Orientierungshilfe bieten, wie Sie die Ausrichtung Ihres Unternehmens definieren und Veränderungen in der Ernährungs- und Esskultur unternehmerisch nutzen. Die Pandemie hat vielen Gastrobetrieben einen Digitalisierungsschub verliehen und kreative Liefer- oder Take-away-Lösungen hervorgebracht. Viele Trends aus dem letzten Jahr werden sich in diesem Jahr verstärken, zudem kommen einige neue hinzu. Wir haben die wichtigsten Trends für Sie zusammengefasst:

Marketing in der Gastronomie — ein Überblick
Damit Sie sich mit Ihrer Bar von der Konkurrenz abheben oder neue Kunden in Ihr Restaurant locken, benötigen Sie ein gutes Marketing. Je nach Betriebsart und Konzept eignen sich unterschiedliche Kanäle und Massnahmen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Kanäle im Gastro Marketing vor.

Betriebskonzept Gastronomie — Gastro-Konzept mit Vorlage
Das Betriebskonzept ist in der Gastronomie die Grundlage für einen neuen Betrieb. Es ist ein dynamisches Dokument, in dem Sie Ihre Überlegungen zur Vision, Konzept, Budgetierung, Produktsortiment und Marketing festhalten.
Oft wird auch von einem Businessplan statt von einem Gastro-Konzept gesprochen.
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen 0
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.