Es gibt viele Wege zum Wirtepatent. Während früher eine Präsenzpflicht herrschte, kann man sich heute neben der Schule auch im Selbststudium oder im Fernkurs auf die Prüfung vorbereiten.
In den meisten Kantonen bieten die Gastroverbände einen Wirtekurs an. Diese Tages- und Abendkurse dauern zwischen einer Woche und zwei Monaten bzw. rund 10 Monaten im Abendkurs. Die Präsenzkurse sind besonders für Personen geeignet, die genügend Zeit für einen Schulbesuch haben und sich eine fixe Struktur bzw. einen „Schulzwang“ wünschen. Ausserdem eignen sich die Schulkurse für Quereinsteiger mit weniger guten Deutschkenntnissen, da ein Lehrer den Stoff in Person illustrieren kann.
Die Schweizer Gastronomiefernschule bietet Fernkurse für das Wirtepatent an. Für jeden Kanton gibt es einen zugeschnittenen Wirtepatent-Fernkurs. Im Gegensatz zu einem Schulkurs lernen Sie beim Fernkurs selbständig, berufsbegleitend und flexibel von zuhause aus. Dabei werden Sie von einer Kursbetreuerin begleitet und können jederzeit per E‑Mail oder Telefon Fragen stellen und das Gelernte besprechen. Die Wirtefernkurse sind für Personen geeignet, die einen günstigeren Kurs suchen, möglichst schnell das Wirtepatent benötigen und eine gewisse Selbstdisziplin mitbringen.
In allen Kantonen ist theoretisch auch eine Vorbereitung ohne Kurs möglich. Die Unterlagen können bei den Behörden angefordert werden. Wir empfehlen diese Art des Studiums nicht, da die Prüfung in den meisten Kantonen ohne Vorbereitungskurs kaum bestanden wird.