Gastro Kassensysteme müssen schnell und einfach zu bedienen sein
An Gas­tro Kas­sen­sys­te­me wer­den hohe An­for­de­run­gen ge­stellt. Ge­ra­de in Stoss­zei­ten müs­sen die­se ein­fach und schnell zu be­die­nen sein, um kei­ne zu­sätz­li­chen War­te­zei­ten für die Gäs­te zu ver­ur­sa­chen. Wir stel­len Ih­nen die Vor- und Nach­tei­le von ver­schie­de­nen Kas­sen­sys­te­m­ar­ten für Ihr Re­stau­rant oder Café vor. 

Be­ra­tung Kassensystem

Möch­ten Sie eine kos­ten­lo­se Be­ra­tung zu Kas­sen­sys­te­men er­hal­ten? Un­ser Part­ner kon­tak­tiert Sie ger­ne für ein un­ver­bind­li­ches Be­ra­tungs­ge­spräch. Gleich­zei­tig pro­fi­tie­ren Sie von ei­nem Gas­tro­pe­dia Ra­batt in Höhe von Fr. 100.-. Zu­dem er­hal­ten Start-up Neu­kun­den im Grün­dungs­jahr wäh­rend 3 Mo­na­ten die mo­nat­li­chen Abo­ge­büh­ren geschenkt.

Die Kos­ten für ein kom­plet­tes Sys­tem set­zen sich aus ein­ma­li­gen An­schaf­fungs­kos­ten für die Kas­sen­soft­ware und für die Ge­rä­te zu­sam­men so­wie aus mo­nat­li­chen oder jähr­li­chen Li­zenz­ge­büh­ren. Sie kön­nen sich viel Ar­beit und Är­ger spa­ren, wenn Sie die Kos­ten in Kauf neh­men und von An­fang an mit ei­nem pro­fes­sio­nel­len Kas­sen­sys­tem arbeiten. 

Auch in der Gas­tro­no­mie hält die Di­gi­ta­li­sie­rung Ein­zug und führt dazu, dass in Gas­tro­no­mie­be­trie­ben ein Wan­del von her­kömm­li­chen Re­gis­trier­kas­sen zu mo­der­nen Ta­blet­kas­sen zu be­ob­ach­ten ist. Ge­rin­ge Hard­ware­kos­ten so­wie eine hohe Be­nut­zer­freund­lich­keit kön­nen durch iPad/Tabletkassen er­reicht wer­den. Kas­sen­soft­ware­lö­sun­gen für die Gas­tro­no­mie gibt es so­wohl als Stan­dard­lö­sun­gen als auch mass­ge­schnei­der­te Lösungen.

An­for­de­rung an das Kassensystem

Da­mit das Kas­sen­sys­tem zu Ih­rem Be­triebs­kon­zept passt und den ge­wünsch­ten Funk­ti­ons­um­fang mit­bringt, ist es wich­tig, vor dem Kauf ei­nes Kas­sen­sys­tems eine ge­naue An­for­de­rungs­ana­ly­se zu er­stel­len. Las­sen Sie sich da­bei idea­ler­wei­se be­reits von ei­ner Fach­per­son beraten.

  • Wie vie­le Kas­sen wer­den be­nö­tigt? Möch­ten Sie fixe und/oder mo­bi­le Kas­sen ver­wen­den? Wel­che Pe­ri­phe­rie­ge­rä­te brau­chen Sie zu­sätz­lich (Kas­sen­schub­la­de, Be­leg­dru­cker, Kü­chen­mo­ni­tor usw.)?
  • Be­schaf­fen Sie sich die nö­ti­gen End­ge­rä­te selbst oder sol­len die­se im Pa­ket in­te­griert sein? Mit wel­chen vor­han­de­nen Ge­rä­ten muss das Kas­sen­sys­tem al­len­falls kom­pa­ti­bel sein?
  • Wel­che Op­ti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten sol­len mit dem Kas­sen­sys­tem rea­li­siert wer­den? Wie kön­nen die Mit­ar­bei­ter mit dem Sys­tem un­ter­stützt wer­den und Zu­satz­ver­käu­fe generieren?
  • Wel­che Ba­sis­leis­tun­gen soll das Sys­tem bie­ten (Tisch­bu­chung, Re­ser­va­ti­on usw.) und wel­che Zu­satz­leis­tun­gen (bspw. Zeiterfassung)?
  • Wel­che Bud­gets müs­sen für die Erst­be­schaf­fung und die wie­der­keh­ren­den Kos­ten ein­ge­hal­ten werden?

Nach­fol­gend stel­len wir Ih­nen drei Mög­lich­kei­ten von Kas­sen­sys­te­men vor.

Wählen Sie das richtige Kassensystem für Ihren Betrieb

Kos­ten­lo­se Variante

Wie vor die­sen gan­zen tech­ni­schen Er­run­gen­schaf­ten, kön­nen Sie mit ei­ner ma­nu­el­len Kas­se von Hand ab­rech­nen. Be­ach­ten Sie aber bei die­ser Lö­sung, dass Sie das Kas­sa­buch selbst füh­ren müs­sen, kei­ne Spei­cher­mög­lich­keit für Ar­ti­kel oder Mehr­wert­steu­er­sät­ze ha­ben und ent­spre­chend auch kei­ne Da­ten­ana­ly­se über das Kas­sen­sys­tem vor­neh­men kön­nen. Da­her emp­fiehlt sich eine sol­che Vor­ge­hens­wei­se auf­grund des ho­hen Zeit­auf­wan­des und den mög­li­chen recht­li­chen Pro­ble­men nicht.

Ver­wen­den Sie bes­ser ein kos­ten­lo­ses On­line Kassensystem/POS. Über die­ses Sys­tem kön­nen Sie das Ta­ges­ge­schäft ab­wi­ckeln, Ar­ti­kel ver­wal­ten, so­wie je nach Sys­tem Ta­ges­ab­schlüs­se und Rech­nun­gen er­stel­len las­sen. Meis­tens sind die­se kos­ten­lo­sen Kas­sen­sys­te­me je­doch nicht spe­zi­fisch auf die Gas­tro­no­mie aus­ge­rich­tet. Da­her feh­len Mög­lich­kei­ten wie die Tisch­bu­chung, Re­ser­va­ti­on, die Ein­bin­dung von Kü­chen­mo­ni­to­ren, die den Ser­vice­fach­kräf­ten das Le­ben er­leich­tern und den Gäs­ten eine bes­se­re Be­treu­ung si­chern. Auch wenn das Kas­sen­sys­tem selbst kos­ten­los ist, be­den­ken Sie, dass die nö­ti­gen Ge­rä­te wie ein Ta­blet, eine Kas­sen­schub­la­de, ein Eti­ket­ten­dru­cker und al­len­falls ein Kar­ten­le­se­ge­rät den­noch ge­kauft wer­den müs­sen und auch hier Kos­ten entstehen.

Swiss21.org

Swiss21.org bie­tet in der Schweiz ein sol­ches kos­ten­lo­ses Kas­sen­sys­tem an. Sie kön­nen sich ganz ein­fach re­gis­trie­ren und star­ten so­bald Sie alle nö­ti­gen Kas­sen­ge­rä­te haben. 

Um­fas­sen­des Kassensystem

Es gibt Kas­sen­sys­te­me, die vie­le Zu­satz­funk­tio­nen be­reits ent­hal­ten. So ha­ben Sie nicht nur eine Kas­se, son­dern ein viel­fäl­ti­ges Kas­sen­sys­tem mit in­te­grier­ten Zu­satz­funk­tio­nen. Da­mit kön­nen Sie alle Ak­ti­vi­tä­ten wie Wa­ren­be­stand, Tisch- oder Re­ser­va­ti­ons­ver­wal­tung, Per­so­nal­pla­nung, On­line­re­ser­va­ti­on, Sta­tis­ti­ken und Ge­schäfts­be­rich­te di­gi­ta­li­siert in ei­nem Sys­tem ab­wi­ckeln. Trotz­dem blei­ben Sie fle­xi­bel und das Sys­tem lässt sich an Ver­än­de­run­gen an­pas­sen, in­dem Sie bei­spiels­wei­se wei­te­re Kas­sen­ge­rä­te dazu mie­ten kön­nen. Gas­tro­no­mie­spe­zi­fi­sche Lö­sun­gen bie­ten Ih­nen be­reits die Mög­lich­keit, Teil­be­trä­ge ein­zu­kas­sie­ren oder Rech­nun­gen zu split­ten und Ar­ti­kel mit Zu­satz­in­for­ma­tio­nen (bspw. All­er­ge­ne oder Wein­emp­feh­lun­gen) zu ver­se­hen, die un­ge­lern­tem oder neu­em Ser­vice­per­so­nal die kom­pe­ten­te Gäs­te­be­treu­ung ver­ein­facht. Auch Kü­chen­mo­ni­to­re kön­nen ein­ge­bun­den wer­den, um wei­te­re Zeit­er­spar­nis­se zu er­rei­chen. Die be­nö­tig­ten Ge­rä­te kön­nen Sie häu­fig di­rekt als Pa­ket bei den je­wei­li­gen An­bie­tern beziehen.

Be­ra­tung Kassensystem

Möch­ten Sie eine kos­ten­lo­se Be­ra­tung zu Kas­sen­sys­te­men er­hal­ten? Un­ser Part­ner kon­tak­tiert Sie ger­ne für ein un­ver­bind­li­ches Be­ra­tungs­ge­spräch. Gleich­zei­tig pro­fi­tie­ren Sie von ei­nem Gas­tro­pe­dia Ra­batt in Höhe von Fr. 100.-. Zu­dem er­hal­ten Start-up Neu­kun­den im Grün­dungs­jahr wäh­rend 3 Mo­na­ten die mo­nat­li­chen Abo­ge­büh­ren geschenkt.

In­di­vi­du­el­le Kassensoftwarelösung

Für Be­trie­be, die ei­nen sehr spe­zi­fi­schen Funk­ti­ons­um­fang be­nö­ti­gen wie bei­spiels­wei­se in­ter­na­tio­nal tä­ti­ge Ho­tel­ket­ten mit zen­tra­ler Ver­wal­tung, gibt es Soft­ware­fir­men, die in­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen er­stel­len und an­bie­ten. Durch hohe Soft­ware­ent­wick­lungs- und ‑be­wirt­schaf­tungs­kos­ten eig­nen sich die­se Sys­te­me aber für klei­ne­re Gas­tro­no­mie­be­trie­be mit be­grenz­tem Bud­get weniger.

Fa­zit

Ver­ges­sen Sie bei der Über­nah­me oder dem Neu­auf­bau ei­nes Be­trie­bes das Kas­sen­sys­tem nicht bis kurz vor der Er­öff­nung. Das rich­ti­ge Kas­sen­sys­tem kann Ih­nen viel Zeit spa­ren und wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen lie­fern. In­ves­tie­ren Sie da­her auch hier Zeit, um das ge­eig­ne­te Sys­tem zu fin­den und las­sen Sie sich von Fach­per­so­nen beraten.

Un­se­re Lösung

Be­ra­tung Kassensystem

Möch­ten Sie eine kos­ten­lo­se Be­ra­tung zu Kas­sen­sys­te­men er­hal­ten? Un­ser Part­ner kon­tak­tiert Sie ger­ne für ein un­ver­bind­li­ches Be­ra­tungs­ge­spräch. Gleich­zei­tig pro­fi­tie­ren Sie von ei­nem Gas­tro­pe­dia Ra­batt in Höhe von Fr. 100.-. Zu­dem er­hal­ten Start-up Neu­kun­den im Grün­dungs­jahr wäh­rend 3 Mo­na­ten die mo­nat­li­chen Abo­ge­büh­ren geschenkt.

Ver­wand­te Artikel

Eine saubere Buchhaltung ist auch in der Gastronomie Pflicht

Buch­hal­tung in der Gastronomie 

Die Buch­hal­tung – ein zen­tra­ler Be­stand­teil ei­nes er­folg­rei­chen Gas­tro­no­mie­be­triebs. Wir ge­ben Ih­nen ei­nen Über­blick über die Be­stand­tei­le der Buch­hal­tung und zei­gen Ih­nen drei un­ter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten zur Füh­rung der ei­ge­nen Buch­hal­tung. Ab­hän­gig von Ih­ren Vor­kennt­nis­sen und der Grös­se des Be­triebs kön­nen Sie die Buch­hal­tung selbst ma­chen, ei­nen di­gi­ta­len Treu­hän­der ver­wen­den oder die Buch­hal­tung kom­plett an ei­nen ex­ter­nen Treu­hän­der übergeben. 

Weiterlesen » 
Verschiedene Programme unterstützen bei der Erstellung der Schichtplanung

Schicht­pla­nung im Gast­ge­wer­be – au­to­ma­ti­siert zum Dienstplan 

Als Geschäfts­führer/in ken­nen Sie dies be­stimmt. Der Arbeits­plan für das Re­stau­rant ist er­stellt und kurz dar­auf kommt ein Mit­ar­bei­ter und will ei­nen Tag frei neh­men. Oder ein Mit­ar­bei­ter fällt krankheits­bedingt aus und schon ist der müh­sam er­arbeitete Arbeits­plan hin­fällig. Ins­be­son­de­re in der Gas­tro­no­mie wird von den Personalver­ant­wortlichen viel er­war­tet: das Ein­schät­zen des Arbeits­auf­kommens und des be­nö­tig­ten Per­so­nals, die op­ti­ma­le Zu­teilung zu den Schich­ten, das Be­rück­sich­ti­gen der Arbeits­pensen, die Urlaubs­ansprüche etc. Heu­te gibt es zahl­rei­che Pro­gram­me, die Ih­nen als Personal­verantwortliche/r die Ar­beit der Mitarbeiter­einteilung ver­einfachen kön­nen. Der fol­gen­den Ar­ti­kel bie­tet ei­nen kur­zen Überblick.

Weiterlesen » 
Kellnerin berät Gast in einem Restaurant

Ak­ti­ver Ser­vice – wie gute Gäs­te­be­treu­ung den Ge­winn erhöht 

Stel­len Sie sich vor, Sie be­tre­ten als Gast ein Re­stau­rant und Ih­nen wird kei­ne Be­ach­tung ge­schenkt. Nach ei­ner ge­fühl­ten Ewig­keit be­grüsst Sie end­lich eine Ser­vice­mit­ar­bei­te­rin. Ei­gent­lich ist Ih­nen der Be­such aber be­reits ver­lei­det und Sie möch­ten das Re­stau­rant am liebs­ten wie­der ver­las­sen. Trotz­dem ge­ben Sie dem Lo­kal noch­mals eine Chan­ce. Der gan­ze Auf­ent­halt ver­läuft nach ähn­li­chem Sche­ma. Der Ser­vice ist schlecht, die Ser­vice­mit­ar­bei­ter sind un­auf­merk­sam, ge­stresst und be­ge­hen Feh­ler. Wenn Sie dann für die Be­zah­lung noch­mals lan­ge war­ten müs­sen, reicht es Ih­nen end­gül­tig. Sie ver­las­sen das Lo­kal schlecht ge­launt, ge­ben on­line eine schlech­te Be­wer­tung ab und wis­sen, dass Sie hier nicht wie­der ein­keh­ren werden.

Weiterlesen » 
Lohnbuchhaltung selber machen
Je­den Mo­nat be­zah­len Sie Ih­ren Mit­ar­bei­ten­den den Lohn. Die­sen müs­sen Sie kor­rekt ver­bu­chen. Wir zei­gen Ih­nen, was die Lohn­buch­hal­tung be­inhal­tet, war­um Sie wich­tig ist und wel­che Vor­schrif­ten Sie ein­hal­ten müs­sen. Ab­hän­gig von Ih­rem Vor­wis­sen kön­nen Sie die Lohn­buch­hal­tung selbst ma­chen, eine Soft­ware nut­zen oder die Lohn­buch­hal­tung ei­nem Treu­hän­der überlassen. 

Vor­la­ge Lohnabrechnung

Die­se Vor­la­ge hilft Ih­nen die Lohn­ab­rech­nung selb­stän­dig zu er­stel­len. Ex­cel-Do­ku­ment mit An­lei­tung, Be­rech­nungs­bei­spiel und Vor­la­ge. — Preis Fr. 48.-

Was ist Lohn­buch­hal­tung? Wel­che Vor­schrif­ten müs­sen Sie beachten?

Die Lohn­buch­hal­tung ist ein Teil der Buch­hal­tung und gibt ei­nen Über­blick über die ein­zel­nen Lohn­be­stand­tei­le. Dazu ge­hö­ren zum Bei­spiel Ver­bu­chun­gen von So­zi­al­ver­si­che­rungs- und Ar­beit­ge­ber­bei­trä­gen. Es müs­sen zwin­gend alle An­ga­ben nach­voll­zieh­bar sein, dazu ge­hört un­ter an­de­rem der Brut­to- und Net­to­lohn, die Zu­schlä­ge und Ab­zü­ge. Wich­tig ist aus­ser­dem, dass die So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge und al­len­falls die Quell­steu­er di­rekt vom Brut­to­lohn ab­ge­zo­gen und die Fa­mi­li­en­zu­la­gen vor­ge­schos­sen wer­den. Wenn Fe­ri­en­zu­schlä­ge aus­be­zahlt wer­den, müs­sen die­se in Pro­zent und Fran­ken an­ge­ge­ben wer­den. Wei­ter sind in der Buch­hal­tung die pe­ri­odi­schen Über­wei­sun­gen der Bei­trä­ge an die ent­spre­chen­den So­zi­al­ver­si­che­run­gen ent­hal­ten. Zur Lohn­buch­hal­tung ge­hört auch das Er­stel­len ei­ner mo­nat­li­chen Lohn­ab­rech­nung für die Mit­ar­bei­ten­den. Die we­nigs­ten Be­trie­be ma­chen die Lohn­ab­rech­nun­gen heu­te noch von Hand. Den­noch ist es wich­tig, dass Sie ver­ste­hen, wel­che Ab­zü­ge zu ma­chen sind. Nur so kön­nen Sie Ih­ren Mit­ar­bei­ten­den und den Be­hör­den kom­pe­tent gegenübertreten.

War­um ist Lohn­buch­hal­tung wich­tig? Wel­che Ge­fah­ren sind da­mit verbunden?

Ar­beit­ge­ber sind in der Schweiz ge­mäss Ge­setz (Art. 323b Abs. 1 OR) ver­pflich­tet, den Mit­ar­bei­ten­den mo­nat­lich eine Lohn­ab­rech­nung ab­zu­ge­ben. Als Ar­beit­ge­ber sind Sie zu­sätz­lich ver­pflich­tet, die So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge an die ent­spre­chen­de So­zi­al­ver­si­che­rung ab­zu­lie­fern. Wenn Sie dies nicht tun, ma­chen Sie sich straf­bar. Bei­spiels­wei­se wenn Sie ver­ges­sen, Über­stun­den zum AHV-Brut­to­lohn zu zäh­len und ent­spre­chend kei­ne Ab­zü­ge ma­chen. Fül­len Sie die Lohn­ab­rech­nung nicht kor­rekt aus, dann ver­lie­ren Sie vor Ge­richt fast im­mer. Im Gast­ge­wer­be müs­sen Sie zu­dem die Vor­ga­ben des L‑GAV be­rück­sich­ti­gen.
Im Fol­gen­den stel­len wir Ih­ren drei Mög­lich­kei­ten vor, wie Sie Ihre Lohn­ab­rech­nung ma­chen kön­nen und ge­hen auf die Vor- und Nach­tei­le ein.

Lohnbuchhaltung machen

Mög­lich­keit 1: Lohn­buch­hal­tung selbst machen

Die Lohn­buch­hal­tung kann selb­stän­dig er­le­digt wer­den. Die Ver­wen­dung von Ex­cel ist da­bei hilf­reich, da Sie nicht je­den Mo­nat al­les neu be­rech­nen müs­sen. Än­de­run­gen kön­nen leicht vor­ge­nom­men wer­den. Die Lohn­buch­hal­tung selb­stän­dig zu ma­chen, ist si­cher kos­ten­güns­tig, je­doch sind da­für Lohn­buch­hal­tungs-Kennt­nis­se nötig.

Vor­tei­le

Nach­tei­le

Vor­la­ge Lohnabrechnung

Die­se Vor­la­ge hilft Ih­nen die Lohn­ab­rech­nung selb­stän­dig zu er­stel­len. Ex­cel-Do­ku­ment mit An­lei­tung, Be­rech­nungs­bei­spiel und Vor­la­ge. — Preis Fr. 48.-

Mög­lich­keit 2: Lohn­buch­hal­tung mit­hil­fe ei­ner Soft­ware machen

Man­che Buch­hal­tungs­pro­gram­me bie­ten Un­ter­stüt­zung bei der Lohn­buch­hal­tung an, dazu ge­hö­ren bei­spiels­wei­se Kla­ra, Run my Ac­counts und mi­rus­o­cial . Ei­ni­ge die­ser Pro­gram­me sind kos­ten­los. Sie spa­ren Zeit, da Sie die Mit­ar­bei­ten­den nur ein­mal er­fas­sen müs­sen und Sie an­schlies­send die Lohn­ab­rech­nun­gen schnell und un­kom­pli­ziert mit­hil­fe der Soft­ware er­stel­len kön­nen. Die­se Pro­gram­me bie­ten auch un­ter­schied­li­che Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te an. Bei ei­ni­gen kön­nen Ihre Mit­ar­bei­ten­den die Lohn­ab­rech­nung on­line über ein Selbst­ver­wal­tungs-Por­tal be­zie­hen.
Gas­tro­So­cial hat mit mi­rus­o­cial ein Lohn­pro­gramm spe­zi­ell für Gas­tro­no­mie- und Ho­tel­le­rie­be­trie­be ent­wi­ckelt. Die Kos­ten va­ri­ie­ren je nach Ser­vices und An­zahl Mit­ar­bei­ten­den. Die Soft­ware eig­net sich für Be­trie­be mit bis zu 35 Mit­ar­bei­ten­den. Vor­aus­set­zung ist, dass Sie an die Gas­tro­So­cial Aus­gleichs- und Pen­si­ons­kas­se an­ge­schlos­sen sind.

Vor­tei­le

Nach­tei­le

KLARA

KLARA bie­tet eine ein­fa­che, kos­ten­lo­se On­line-Busi­ness­soft­ware, die Be­trie­be in sämt­li­chen ad­mi­nis­tra­ti­ven Be­lan­gen im Be­reich der Buch­hal­tung unterstützt. 

Run my Accounts

Run my Ac­counts bie­tet eine voll­stän­di­ge Dienst­leis­tung in­klu­si­ve On­line-Soft­ware an. Die Ad­mi­nis­tra­ti­on der Buch­hal­tung wird so ef­fi­zi­ent und ein­fach wie nur mög­lich ge­stal­tet, wäh­rend die Zah­len gleich­zei­tig von über­all zur Ver­fü­gung stehen.

mi­ruS­o­cial

mi­ruS­o­cial ist ein Lohn­pro­gramm spe­zi­ell für Gas­tro­no­mie- und Ho­tel­le­rie­be­trie­be. Die Soft­ware ist für Be­trie­be mit bis zu 35 Mit­ar­bei­ten­den, die an die Gas­tro­So­cial Aus­gleichs- und Pen­si­ons­kas­se an­ge­schlos­sen sind.

Mög­lich­keit 3: Lohn­buch­hal­tung von ei­ner Treu­hän­de­rin ma­chen lassen

Ei­nen ge­rin­ge­ren Auf­wand ha­ben Sie, wenn Sie die Buch­hal­tung von Ih­rem Treu­hän­der ma­chen las­sen. Sie müs­sen ihm le­dig­lich die nö­ti­gen Be­le­ge und Da­ten ter­min­ge­recht wei­ter­rei­chen. Den Rest er­le­digt an­schlies­send die Treu­hän­de­rin für Sie. Dies Lö­sung ist vor al­lem dann sinn­voll, wenn Sie auch den Rest Ih­rer Buch­hal­tung an Ih­ren Treu­hän­der wei­ter­ge­ben. Die­ser kann Sie auch in an­de­ren Be­reich wie zum Bei­spiel der Bud­ge­tie­rung oder der Mehr­wert­steu­er­ab­rech­nung be­ra­ten und unterstützen.

Vor­tei­le

Nach­tei­le

TESMAG

Mit ih­rem Back­ground aus der Gas­tro­no­mie sind die Mit­ar­bei­ten­den von TESMAG die Ex­per­ten für Ihre Treuhandaufgaben.

Fa­zit

Sie ha­ben ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, für eine kor­rek­te Lohn­buch­hal­tung zu sor­gen. Bei der Wahl soll­ten Sie so­wohl Ihre Lohn­buch­hal­tungs­kennt­nis­se be­rück­sich­ti­gen als auch ab­wä­gen, wie­viel Zeit und Geld Sie für die Lohn­buch­hal­tung auf­wen­den möchten.

Vor­la­ge Lohnabrechnung

Die­se Vor­la­ge hilft Ih­nen die Lohn­ab­rech­nung selb­stän­dig zu er­stel­len. Ex­cel-Do­ku­ment mit An­lei­tung, Be­rech­nungs­bei­spiel und Vor­la­ge. — Preis Fr. 48.-

Grund­kurs Gastronomieführung

Im Grund­kurs Gas­tro­no­mie­füh­rung er­ar­bei­ten Sie die not­wen­di­gen Kom­pe­ten­zen für die Füh­rung ei­nes Gas­tro­be­triebs. Dazu ge­hö­ren ne­ben recht­li­chen und buch­hal­te­ri­schen The­men auch die Be­rei­che Hy­gie­ne, Be­triebs­füh­rung und Marketing.

Bild­quel­le 1: pxhere/pxhere.com

Ver­wand­te Artikel

Eine saubere Buchhaltung ist auch in der Gastronomie Pflicht

Buch­hal­tung in der Gastronomie 

Die Buch­hal­tung – ein zen­tra­ler Be­stand­teil ei­nes er­folg­rei­chen Gas­tro­no­mie­be­triebs. Wir ge­ben Ih­nen ei­nen Über­blick über die Be­stand­tei­le der Buch­hal­tung und zei­gen Ih­nen drei un­ter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten zur Füh­rung der ei­ge­nen Buch­hal­tung. Ab­hän­gig von Ih­ren Vor­kennt­nis­sen und der Grös­se des Be­triebs kön­nen Sie die Buch­hal­tung selbst ma­chen, ei­nen di­gi­ta­len Treu­hän­der ver­wen­den oder die Buch­hal­tung kom­plett an ei­nen ex­ter­nen Treu­hän­der übergeben. 

Weiterlesen » 

Gastropedia verwendet Cookies. Mehr Infos dazu.