

Beratung Schlüsselgeld und Inventarübernahme
Sie sind dabei einen Betrieb inklusive Inventar zu übernehmen, sind sich aber unsicher, ob die Ablösesumme gerechtfertigt ist? Unsere Partner und Gastroexperte zeigt Ihnen worauf Sie achten müssen.
Bei der Immobiliensuche für einen Gastronomiebetrieb hat das vorhandene Kapital einen grossen Einfluss auf die wohl wichtigste Frage: Soll das Objekt gemietet oder gekauft werden? Beides hat seine Vor- und Nachteile, welche je nach Situation unterschiedlich stark ins Gewicht fallen.
Entscheiden Sie sich für einen Kauf, sind Sie auf der einen Seite deutlich flexibler und können die Immobilie als Kapitaleinlage nutzen. Auf der anderen Seite müssen Sie, falls Sie scheitern, mit hohen Verlusten rechnen und selbst für den Unterhalt sorgen.
Mieten Sie ein Objekt, müssen Sie in der Regel deutlich weniger Geld in die Hand nehmen als beim Kauf. Als Mieterin stehen Sie aber in einer gewissen Abhängigkeit zum Vermieter und verlieren gegebenenfalls nach Ablauf des Vertrags Ihr investiertes Kapital.
Die wichtigsten Kriterien bei der Suche
Erfüllt der Standort und die Umgebung Ihre Anforderungen bzw. passt er zu Ihrem künftigen Betriebskonzept? Ein Restaurant, dass ausschliesslich vegane oder vegetarische Speisen anbietet, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auf dem Land kaum Anklang finden.
Verfügt das Grundstück über einen Garten oder eine Terrasse? Wie ist der Garten gestaltet? Entspricht die Bepflanzung Ihren Vorstellungen oder müssten Sie viel daran verändern respektive investieren? Eine Terrasse lässt sich zudem gewinnbringend in ein bestehendes Konzept einarbeiten.
Dies führt uns zu nächsten Frage: Entsprechen die Innenräume Ihren Bedürfnissen? Kann für genug Gäste bestuhlt werden? Sind die Räume hell genug? Heizen sich die Räume im Sommer schnell auf oder kühlem im Winter schnell ab? Das sind alles Fragen, die Sie beim Entscheid berücksichtigen sollten. Wie hoch fallen die Nebenkosten aus? Hier können Sie auch den vorherigen Mieter befragen und diese mit eignen Veränderungswünschen abgleichen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Wie ist der Gebäudezustand? Herrscht schon bald Renovierungsbedarf? Was genau wäre renovationsbedürftig? Wie funktioniert der Internet- und TV-Anschluss? Gibt es einen Glasfaseranschluss für schnelles Internet? Gerade in der heutigen Zeit gehören gratis Wifis in Gastronomiebetrieben für viele Gäste zu den Must-haves.

Und zu guter Letzt müssen Sie ein Auge auf die Inventarübernahme werfen. Hier versuchen Immobilienhändler gut und gerne Betriebe mit bestehenden Mietverträgen zu überhöhten Schlüsselgeldern weiterzuvermitteln. Die Leidtragende sind gutgläubige Gastronomen, die sich den Traum vom eigenen Imbiss oder Restaurant erfüllen wollen und dafür viel zu hohe Risiken eingehen.
Doch wie können Sie sich schützen? Lassen Sie im Zweifelsfall das Inventar schätzen. Wenn der Übernahmepreis davon abweicht, überlegen Sie, ob es dafür Gründe gibt (tiefer Mietpreis, Kundenstamm) und ob Sie den Übernahmepreis innerhalb von höchstens 5 Jahren erwirtschaften können. Ziehen Sie Fachpersonen bei, wenn Sie unsicher sind. Der Zusatzaufwand lohnt sich.
Haben Sie alle Fragen für sich beantworten können und damit alle Risiken und Chancen abgewogen, sind Sie Ihrem Traum einen gewaltigen Schritt nähergekommen.
Inserate in Zeitungen oder doch lieber im Internet suchen?
Um die passende Immobilie für Ihren Gastronomiebetrieb zu finden, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Sie können sich durch den Immobilienteil von Zeitungen wälzen oder halten auf Anschlagsbrettern nach Immobilieninseraten Ausschau. Einfacher und schneller suchen Sie im Internet. Internetseiten für Immobilien gibt’s zu Haufen. Wir stellen Ihnen hier einige Online-Plattformen für Immobilien in der Gastronomiebranche vor.
Auf gastro-express.ch können Sie sich zwischen den Kategorien „Kaufen“ und „Mieten“ entscheiden. Darunter wird jeweils nach Zweck des Gastrobetriebs unterteilt: Hotels, Restaurant, Unterhaltungsbetriebe, Cafés und Diverses. Nach einer Filterfunktion wie z. B. nach dem Standort sucht man auf der Seite aber vergebens, wodurch Ihnen nichts anders übrigbleibt, als sich durch die Liste zu wälzen.

In den Inseraten selbst ist dann genau aufgeführt und beschrieben, ab wann, zu welchem Preis und natürlich wo die Immobilie zu kaufen bzw. mieten ist. Auch die Kontaktangaben dürfen natürlich nicht fehlen. Weiter wird das Objekt öfters noch genauer beschrieben: Wie viele Sitzplätze drinnen und draussen zur Verfügung stehen, was den Standort attraktiv macht oder auch wie viele Parkplätze den künftigen Gästen zur Verfügung stehen. Wie detailliert das Objekt beschrieben oder bebildert wird, liegt schliesslich aber bei der inserierenden Person.
Die Webseite gastrokaufen.ch arbeitet im Gegensatz bereits mit der Filterfunktion. Hier können Sie nach dem kantonalen Standort des Objekts, Objektart und dem Preis filtern. Auf dieser Plattform wird das Objekt im Inserat oft genauer umschrieben. So dürften die meisten Interessierten sehr rasch und effizient ihrer künftigen Immobilie für das eigene Café oder Restaurant näherkommen.
Gastroforyou.ch bedient sich am gleichen Prinzip. Mit einem grossem Unterschied: Diskretion wird hier grossgeschrieben, da die Immobilien teilweise noch in Betrieb sind. Die Inserate sind dabei völlig anonym. Wer sich also eine Immobilie genauer unter die Lupe nehmen will, muss erst einen Kapitalnachweis bei den Betreibern der Webseite einreichen.
Fazit
Ob Restaurant oder Café, wer sich auf die Suche nach einer neuen Immobilie macht, sollte sich dafür genügend Zeit nehmen. Egal welche Immobilie Sie suchen, bei jeder Option gibt es viel zu berücksichtigen. Und das Allerwichtigste: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Gehen Sie die Suche geduldig sowie sorgfältig an und Sie werden bestimmt eine ideale Immobilie für Ihren Gastronomiebetrieb finden.
Unsere Lösungen

Beratung Schlüsselgeld und Inventarübernahme
Sie sind dabei einen Betrieb inklusive Inventar zu übernehmen, sind sich aber unsicher, ob die Ablösesumme gerechtfertigt ist? Unsere Partner und Gastroexperte zeigt Ihnen worauf Sie achten müssen.

Beratung Betriebsführung
Wünschen Sie eine Beratung zur Betriebsführung? Unsere Partner ist auf die Beratung von Kleinunternehmen spezialisiert und hat starken Bezug zur Gastronomie und zu wirtschaftlichen Themen.
Verwandte Artikel

Restaurant kaufen oder mieten?
Wenn Sie ein Restaurant eröffnen, stellt sich die Frage, welchen Vertrag Sie abschliessen. Wir erklären Ihnen den Kaufvertrag, den Mietvertrag, den Pachtvertrag und den Franchisevertrag und zeigen Ihnen die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile auf.

Standortanalyse in der Gastronomie
Sie haben sich entschieden, ein Restaurant, eine Bar, ein Café oder einen Take-Away zu eröffnen? Dann ist die Zeit reif für die Frage, welcher Standort zu Ihrem Betrieb passt. Ihr Betriebskonzept mag noch so neu und einzigartig sein – stimmt der Standort nicht, bleibt der Erfolg aus.

Schlüsselgeld: Achtung vor überteuerter Inventarübernahme
Das sogenannte Schlüsselgeld, also der Betrag, den ein Neumieter bezahlen muss, damit er einen bestehenden Mietvertrag übernehmen kann, erlebt einen regelrechten Boom. Gewiefte Immobilienhändler haben das Einkassieren von überhöhten Schlüssel- oder Ablösegeldern zum Geschäftsmodell entwickelt. Da diese Gelder meist nicht offen deklariert, sondern in überrissenen Inventarpreisen versteckt sind, ist ohne professionelle Inventarschätzung schwierig zu eruieren, wie hoch das effektive Ablösegeld ist.
Bildquelle 1: Anja Ammann
Bildquelle 2: unsplash.com / Bernard Hermant
Bildquelle 3: Anja Ammann
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen 2
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.