- Probelauf mit Freunden und Bekannten planen
- entdeckte Schwachstellen ausbessern
- Eröffnungsevent planen
- Marketingmassnahmen für die Eröffnung festlegen und umsetzen
- Eröffnung als Meilenstein gebührend feiern
- Gastropedia auf Ihrem Smartphone speichern
Gratulationen sind angesagt: Sie haben es geschafft! Der Tag der Eröffnung steht fest. Das ist eine gute und eine schlechte Nachricht. Positiv ist: Sie sind so nahe an der Verwirklichung Ihres Traumes wie noch nie. Bevor das Tagesgeschäft beginnt, hier noch einige Tipps für den Eröffnungstag: Auch wenn Sie den Tag der Eröffnung bereits tausende Male in Ihrem Kopf durchgegangen sind, etwas wird vergessen gehen. Damit Sie diese Erfahrung nicht in einem vollen Restaurant mit potentiellen Kundinnen machen müssen, laden Sie Freunde und Bekannte zu einem Probelauf ein (Soft-Opening). Sie proben den Ernstfall und entdecken letzte Fehler und Ungereimtheiten in einem sicheren Umfeld. Für die tatsächliche Eröffnung können Sie diese Schwachstellen ausbessern und Ihre Kundinnen von Beginn weg von Ihrem Konzept überzeugen.
Überlegen Sie sich auch, ob Sie für Ihre Eröffnung einen Event machen, der Ihre Neueröffnung beim Zielpublikum bekannt macht. Es lohnt sich frühzeitig Marketingmassnahmen zu planen, damit Sie am Eröffnungstag keinen leeren Betrieb vorfinden.
Und dann ist da eben noch die schlechte Nachricht: Nach der Eröffnung beginnt die Arbeit beginnt erst so richtig. Trotzdem: halten Sie kurz inne und feiern Sie den Meilenstein. Sie sind eine der wenigen Personen, die es geschafft haben, Ihren Traum zu verwirklichen! Und keine Angst, Gastropedia ist Ihre treue Begleiterin auch beim Führen Ihres Gastrobetriebes. Entdecken Sie Tipps, Tricks und Lösungen für Herausforderungen im Tagesgeschäft.
Gründerpfad zum eigenen Gastrobetrieb
Verwandte Artikel

Verbände in der Gastronomie
Mit der Mitgliedschaft bei einem Gastronomieverband profitieren Sie von diversen Vorteilen: Branchennews, Gleichgesinnte, Vergünstigungen etc. Zudem setzen sich die Verbände für die Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit ein. Doch welcher Verband passt zu mir und meinem Restaurant?

Führungsstile in der Gastronomie
In der Gastronomie sind traditionell steile Hierarchien gelebt worden. Junge Köche, Quereinsteiger und moderne Betriebsführerinnen stellen diese Tradition immer mehr in Frage und wählen vermehrt Führungsstile, die flachere Hierarchien erlauben. Welchen Führungsstil leben Sie? In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Potential von guten Führungskräften und ihre Auswirkung auf Mitarbeitende und das Betriebsklima.

Der L‑GAV im Gastgewerbe
Sobald Sie Mitarbeitende beschäftigen, müssen Sie den L‑GAV des Gastgewerbes kennen. Der Gesamtarbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden regelt einen grossen Teil des Arbeitsverhältnisses im Gastgewerbe. Die wichtigsten Artikel finden Sie in diesem Beitrag.