Damit Sie die perfekte Kaffeemaschine für Ihren Betrieb finden, müssen Sie zuerst wissen, was Sie Ihren Kunden anbieten wollen und können. Dabei spielen Kennzahlen wie die Grösse des Betriebes, personelle Ressourcen, tägliche Auslastungszeiten sowie das Ausschankkonzept (Bedienung oder Selbstbedienung) eine tragende Rolle für das Konzept. Planen Sie beispielsweise den Kaffeeausschank mit Selbstbedienung, ist ein Vollautomat unumgänglich.
Als anderer nützlicher Anhaltspunkt für die Wahl der Kaffeemaschine kann die Evaluation der Anzahl verkaufter Tassen Kaffee pro Tag und zu Spitzenzeiten dienen. Angenommen eine Betriebskantine mit nur einem Angestellten verkauft über die Mittagszeit in einer Stunde über 100 Tassen. Dies wird kaum mit einer Espressomaschine zu bewerkstelligen sein. Ein Vollautomat ist auch hier die richtige Wahl. Ein ambitioniertes Café mit spezialitätenaffinen Baristas hingegen will in diesem Moment den Gästen seine hohen Kaffeekompetenzen präsentieren können. Und entscheidet es sich für eine Espressomaschine mit Mühle und Tamper-Station.
Überlegen Sie sich vor der Auswahl der Kaffeemaschine, wie viele Kunden zu welcher Uhrzeit einen Kaffee bei Ihnen trinken werden, welche Personalressourcen Sie zur Verfügung haben und was Sie anbieten wollen. Mitunter machen Gastronomen den Fehler, dass sie ihren Kaffeeausschank falsch beurteilen und überschätzen. Die Anforderungen an die Kaffeemaschine werden zu hoch angesetzt. Es wird bereits zu Beginn in eine teure Maschine investiert, obwohl diese im Anschluss kaum genutzt wird. Wenn Ihnen die Einschätzung des täglichen Tassenausschanks schwerfällt, können Sie mit einer kleineren Maschine starten. Im Anschluss ist es immer noch möglich, in Aufbau und Zubehör wie Tassenwärmer, Milchzubereitung, Kühlschränke usw. zu investieren. Kaffeekonzepte rechnen sich über Jahre und nicht in den ersten Monaten. Überlegen Sie sich daher gut, auf welche Investitionen Sie sich einlassen. Es ist ein Irrglaube, dass dieses Geld kurzfristig wieder reingeholt werden kann.