Um den eigenen USP zu finden, können Sie zuerst eine Marktanalyse durchführen. So finden Sie schnell heraus, was bereits auf dem Markt ist, welche Konzepte funktionieren und wo die Potentiale und Gefahren liegen. Nach diesem Blick auf die Konkurrenz wenden Sie sich den eigenen Stärken und Schwächen zu. So kann Ihre grosse Stärke beispielsweise in Ihren guten Beziehungen zu regionalen Bauern sein. Dadurch haben Sie ein wunderbares Angebot an frischem, lokalem Gemüse, woraus Sie leckere Gerichte zaubern. Eine Ihrer Schwächen könnte beispielsweise eine eher mittelmässige Lage sein. Daher müssen Sie die Kundschaft mit Ihren regionalen, frischzubereiteten Gerichten überzeugen.
Anschliessend führen Sie eine Analyse aus Sicht des Gastes durch. Sie fragen und überlegen sich, was Ihnen selbst als Gast wichtig, wertvoll oder besonders ist. Sie können ebenfalls Gäste direkt befragen oder Freunde und Familie um Rat und Vorschläge bitten. Beispielsweise schätzen es Familien mit kleinen Kindern eher, wenn es noch eine kleine Spielecke hat, während sich Senioren mehr an kleineren Portionen erfreuen und Paare ein ruhiges Candle Light Dinner bevorzugen. Es gibt diverse Ansatzpunkte, sein eigenes Alleinstellungsmerkmal zu ermitteln. Beispielsweise können Sie auf Tradition, nachhaltige Produkte, Exklusivität, gesunde Leckereien oder Individualisierung setzen.
Folgende Fragen waren für Sophia bei der Suche nach einem USP hilfreich: