
Wieso einem Verband beitreten?
Als Mitglied eines Verbandes werden Sie laufend über Veränderungen und Entwicklungen in der Gastronomie informiert. Heutzutage ist es wichtig, dass Sie als Gastronom auf dem aktuellsten Stand sind in Bereichen wie beispielsweise der Gesetzgebung oder Foodtrends.
In einem Verband kommen Sie zusätzlich in Kontakt mit Personen, welche die gleichen Ziele wie Sie in Ihrer Branche verfolgen. Untereinander können Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen austauschen – also eine ideale Plattform für Networking.
Wenn Sie Mitglied eines Verbandes sind, haben Sie zudem gewisse Vorteile und Vergünstigungen auf Dienstleistungen. Je nach Verband fallen darunter beispielsweise eine kostenlose Rechtsberatung, das Nutzen diverser Plattformen und Checklisten sowie Vergünstigungen auf diverse Aus-und Weiterbildungen, Unternehmensberatung oder Unterstützung bei der Buchhaltung und den Sozialversicherungen.
Verbände haben auch den Vorteil, dass sie durch den Zusammenschluss vieler Mitglieder als Einheit bei Verhandlungen auftreten und dadurch mehr bewirken können. Ein Verband darf zudem selbständig klagen, wenn die Verbands- oder Mitgliederinteressen betroffen sind.
Um Mitglied in einem Verband zu werden, müssen Sie einen Mitgliederbeitrag bezahlen. Die Höhe des Beitrages variiert je nach Verband.
Übersicht der Verbände in der Gastronomie
Wie in anderen Branchen gibt es auch in der Gastronomie verschiedene Verbände. Wir stellen Ihnen einige vor. Daneben existieren verschiedene kantonale und regionale Gastroverbände.
GastroSuisse
GastroSuisse ist der grösste gastgewerbliche Arbeitgeberverband der Schweiz. GastroSuisse vertritt die Interessen von Hottelerie und Restauration, fördert das Image der Branche und engagiert sich für Berufsbildung und Qualität.
CafetierSuisse
CafetierSuisse ist ein Ansprechpartner zum Thema Kaffee und für individuelle Gastronominnen und Gastronomen. Dieser Verband unterstützt seine Mitglieder mit Dienstleistungen und persönlicher Beratung in ihrer täglichen Arbeit und eignet sich besonders für kleinere Betriebe.
Foodtruck Verband Schweiz
Seit Ende 2019 vertritt der Foodtruck Verband Schweiz die Interessen von Foodtruck Unternehmen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem ist der Verband eine fachlich kompetente Anlaufstelle für alle Fragen rund um Foodtrucks.
Hotel & Gastro-Union
Die Hotel & Gastro Union stellt die grösste Berufsorganisation der Hotellerie- und Gastrobranche dar. Sie setzen sich für Netzwerk, Bildung und Sicherheit ein.
HotellerieSuisse
HotellerieSuisse ist der Kompetenzpartner für alle Beherbergungsunterkünfte. Er vertritt die Interessen der national und international ausgerichteten Hotelbetriebe. In Zentrum stehen seine Mitglieder und deren Erfolg.
SVG
Der SVG setzt sich für die Spital‑, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie ein. Seine obersten Ziele sind die Pflege eines starken Kommunikationsnetzes, der gegenseitige Erfahrungsaustausch und ein umfassendes branchenspezifisches Aus- und Weiterbildungsprogramm.
Schweizer Bar und Clubkommission
Die Schweizer Bar und Club Kommission ist ein Zusammenschluss aus lokalen Bar- und Clubkomissionen. Sie verfolgt das Ziel, die Interessen der Nacht-Kulturschaffenden auf nationaler Ebene zu vertreten.
Ihr Verband fehlt? Senden Sie uns Ihre Angaben an info@gastropedia.ch und wir nehmen Sie gerne auf.
Fazit
Beim Aussuchen eines Verbandes gibt es kein richtig oder falsch. Sie müssen für sich, Ihr Vorhaben und Ihren Gastronomiebetrieb den richtigen Verband finden. Dabei empfehlen wir Ihnen, die Mitgliedervorteile und die Kosten für Sie als Gastronomin sorfgältig abzuwägen. Treten Sie einem Verband nur bei, wenn es sinnvoll für Sie und Ihren Betrieb ist und die Vorteile dabei überwiegen.
Gründerpfad zum eigenen Gastrobetrieb
Verwandte Artikel

Versicherungen in der Gastronomie – ein Überblick
Beim Führen eines Restaurants oder einer Bar sind Sie vielen Risiken ausgesetzt, welche Sie im Schadensfall teuer zu stehen kommen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen obligatorischen sowie freiwilligen Versicherungen Sie sich und Ihren Gastronomiebetrieb am besten schützen können.

Der L‑GAV im Gastgewerbe
Sobald Sie Mitarbeitende beschäftigen, müssen Sie den L‑GAV des Gastgewerbes kennen. Der Gesamtarbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden regelt einen grossen Teil des Arbeitsverhältnisses im Gastgewerbe. Die wichtigsten Artikel finden Sie in diesem Beitrag.

Das Wirtepatent – der Fähigkeitsausweis für Gastronomie
Wer in der Schweiz einen Gastrobetrieb führen will, braucht ein Wirtepatent. So war das bis in die späten 1990er-Jahre, bis einzelne Kantone die Wirtepatentpflicht abgeschafft haben. Heute ist es in Zürich, Graubünden und einigen Kantonen in der Innerschweiz nicht mehr nötig, einen Wirtekurs zu absolvieren, um einen Gastgewerbebetrieb zu führen.
Bildquelle 1: Priscilla Du Preez/unsplash.com
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen 2
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.