
Persönliche Voraussetzungen
Nachdem Sie Ihrer Idee kritische Fragen gestellt haben, ist es an der Zeit, dass Sie sich selbst einige kritische Fragen stellen. Finden Sie heraus, ob Sie das Zeug zum Gastro-Gründer haben und ob es Bereiche gibt, in denen Sie Unterstützung benötigen. Überlegen Sie sich kurz, welche Aufgaben in Zukunft alles auf Sie zukommen. Sie werden je nach Organisation vielleicht gleichzeitig Chefin, Stratege, Teamleaderin, Organisator und Buchhalterin sein. Das sind einerseits vielfältige und andererseits ganz schön viele Anforderungen. Deshalb lohnt es sich, wenn Sie zu Beginn auch sich selbst unter die Lupe nehmen. Dadurch erfahren Sie, ob das Abenteuer Gastronomie überhaupt etwas für Sie ist und falls ja, ob Sie unter Umständen einen Partner mit bestimmten Fähigkeiten ins Boot holen, um gut aufgestellt zu sein.
Charaktereigenschaften
Das Gründen eines Betriebes in der Gastronomie ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Deshalb sind einige Charaktereigenschaften besonders gefragt und hilfreich. Überlegen Sie sich beispielsweise, wie Ihr Durchhaltevermögen ist. Können und wollen Sie über längere Zeit überdurchschnittlich viel arbeiten und haben Sie den Willen, Ihre Idee umzusetzen – selbst wenn es schwieriger wird, als gedacht? Um die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, hat sich Sophia die folgenden Fragen gestellt:

Persönliche Ressourcen
Nebst Ihren Charaktereigenschaften bestimmen auch Ihre persönlichen Ressourcen, ob Sie erfolgreich ein Restaurant oder eine Bar eröffnen können. Zu den persönlichen Ressourcen gehören beispielsweise Ihr angeeignetes Wissen und Ihre Fähigkeiten. Aber auch Ihr Umfeld oder allfällige Geschäftspartner, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee unterstützen. Ebenso wichtig sind die finanziellen Ressourcen: Wie wollen Sie Ihre Idee finanzieren? Ohne gesunde Finanzierung funktioniert kein Betrieb. Häufig ist es auch keine gute Idee, die Gelder Ihrer Pensionskasse in die Restaurantgründung zu investieren. Sollten Sie Konkurs gehen, verlieren Sie gleichzeitig auch das Geld aus der Pensionskasse.
Ebenfalls hierzu gehören Gedanken zu einem Plan B: Wollen Sie einen Betrieb nur gründen oder übernehmen, weil Sie gerade keine andere Option haben? Das ist häufig keine gute Idee, Sie brauchen eine innere Motivation, ein inneres Feuer, um in der Gastronomie erfolgreich zu sein.
Das Wieso
Es ist ganz normal, dass Sie sich nach diesen Fragen überlegen, ob das wirklich eine gute Idee ist. Setzen Sie sich trotzdem mit diesen teilweise unangenehmen Fragen auseinander. Sie helfen Ihnen dabei, herauszufinden, ob Ihre Idee nicht nur für Ihr Zielpublikum und den Markt die richtige ist, sondern auch für Sie selbst. Zudem erkennen Sie eigene Stärken und Schwächen, was dabei hilft abzuschätzen, welche weiteren Schritte Sie gut selbst können und wo Sie Unterstützung benötigen.
Zudem haben Sie jetzt die Chance, Ihre Motivation für das Vorhaben herauszufinden – Ihr persönliches „Wieso“: Wieso wollen Sie ein Restaurant, Café oder einen Imbiss eröffnen? Wollen Sie beispielsweise einen Arbeitsplatz genau nach Ihren Vorstellungen schaffen oder wollen Sie anderen ein spezielles Erlebnis ermöglichen? Es gibt so viele Wiesos wie Gründerinnen, aber es lohnt sich Ihr ganz persönliches Wieso herauszufinden. Immer, wenn Sie an Grenzen stossen, erinnern Sie sich an Ihr Wieso – die perfekte Motivationsspritze, um weiterzumachen.

Fazit
Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre persönlichen Voraussetzungen sorgfältig zu überprüfen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und dementsprechend die nächsten Schritte zu planen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich Ihre persönliche Motivation für Ihr Vorhaben bewusst zu machen und so als Motivationsspritze für spätere Herausforderungen einzusetzen.
Gründerpfad zum eigenen Gastrobetrieb
Verwandte Artikel

Standortanalyse in der Gastronomie
Sie haben sich entschieden, ein Restaurant, eine Bar, ein Café oder einen Take-Away zu eröffnen? Dann ist die Zeit reif für die Frage, welcher Standort zu Ihrem Betrieb passt. Ihr Betriebskonzept mag noch so neu und einzigartig sein – stimmt der Standort nicht, bleibt der Erfolg aus.

Betriebskonzept Gastronomie — Gastro-Konzept mit Vorlage
Das Betriebskonzept ist in der Gastronomie die Grundlage für einen neuen Betrieb. Es ist ein dynamisches Dokument, in dem Sie Ihre Überlegungen zur Vision, Konzept, Budgetierung, Produktsortiment und Marketing festhalten.
Oft wird auch von einem Businessplan statt von einem Gastro-Konzept gesprochen.

Die Finanzierung von Gastronomiebetrieben
Die Finanzierung ist in der Gastronomie eine grosse Herausforderung. Ohne Startkapital ist es sehr schwer, ein Restaurant oder eine Bar zu eröffnen.
Wir zeigen Ihnen, wo bei der Eröffnung eines Restaurants Kosten anfallen und stellen neun Finanzierungsmöglichkeiten vor.
Bildquelle 2: Kaboompics.com/pexels.com
Bildquelle 3: Felix Wolf/pixabay.com
Wie gut finden Sie diesen Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen 5
Keine Bewertung bis jetzt! Geben Sie die erste Bewertung ab.
Helfen Sie uns den Beitrag zu verbessern
Teilen Sie uns bitte mit, was Ihnen nicht gefallen hat.