Suchergebnisse für:  – Seite 6

Suchergebnisse

Vor­la­ge Preis­kal­ku­la­ti­on Gastronomie

Die Preis­kal­ku­la­ti­on Ih­rer Spei­sen und Ge­trän­ke hat ei­nen gros­sen Ein­fluss auf Ih­ren Er­folg. Die Ex­cel-Vor­la­ge be­inhal­tet 3 Tabellen:

  • Kal­ku­la­ti­on für ein Ge­richt: Sie be­rech­nen für je­des Ge­richt die Warenkosten.
  • De­ckungs­bei­trags­rech­ner:  Der De­ckungs­bei­trag in Fr. und % wird aus den Wa­ren­kos­ten und dem an­ge­streb­ten Ver­kaufs­preis berechnet.
  • Ein­hei­ten­um­rech­ner: Ein­hei­ten um­rech­nen schnell gemacht.

Ex­cel-Do­ku­ment mit 3 Tabellen

Weiterlesen »

Be­ra­tung On­line Marketing

Kos­ten­lo­se Be­ra­tung zum On­line Mar­ke­ting in der Gas­tro­no­mie Wir zei­gen Ih­nen auf, was Sie beim Mar­ke­ting be­ach­ten soll­ten und  un­ter­stüt­zenSie bei der Aus­wahl der rich­ti­gen So­cial-Me­­dia-Ka­­nä­­le. Wir er­stel­len ge­mein­sam ei­nen Goog­le MyBusi­ness Ac­count und er­klä­ren Ih­nen, wie Sie Ihre Sichtbarkeit

Weiterlesen »
Finanzieren Sie Ihren Gastronomiebetrieb mit Crowdfunding

In zehn Schrit­ten er­folg­reich Crowdfunden

Eine Mög­lich­keit zur Fi­nan­zie­rung Ih­res Gas­tro­no­mie­be­triebs ist das Crowd­fun­ding, auch Schwarm­fi­nan­zie­rung ge­nannt. Sie schaf­fen bei der Aus­schrei­bung Ih­res Pro­jekts nicht nur eine Fi­nan­zie­rungs­mög­lich­keit, son­dern auch ein Mar­ke­ting­in­stru­ment, um Ihr Pro­jekt be­kannt zu ma­chen. In die­sem Bei­trag zei­gen wir Ih­nen, wie Sie in zehn Schrit­ten Ihr Pro­jekt er­folg­reich crowdfunden.

Weiterlesen »

Vor­la­ge Bud­get Gastronomie

Er­stel­len Sie an­hand di­ver­ser Kenn­zah­len Ih­res Be­triebs ein Ge­samt­bud­get. Die Ex­cel­vor­la­ge be­inhal­tet Per­so­nal­pla­nung und be­trach­tet Gäs­tes­truk­tur und Öff­nungs­zei­ten oder al­ter­na­tiv den Um­satz auf­grund von Sitz­plät­zen. Durch das Än­dern di­ver­ser Pa­ra­me­ter kön­nen Sie ein­fach ver­schie­de­ne Sze­na­ri­en durch­spie­len und das Bud­get für die nächs­ten 4 Jah­re er­stel­len. Die Vor­la­ge be­rech­net Ih­nen Brut­to­er­folg I und II so­wie das Be­triebs­er­geb­nis und EBITDA vor Ab­schrei­bun­gen und Zin­sen als auch das Jahresergebnis.

Ex­cel-Do­ku­ment mit 2 Ta­bel­len und Anleitung

Weiterlesen »

Vor­la­ge Renner-Penner-Analyse

Er­mit­teln Sie Ihre bes­ten Pro­duk­te mit­hil­fe un­se­rer Ex­cel­vor­la­ge. Sie müs­sen da­bei nur den Ver­kaufs­preis, die Men­ge ver­kauf­ter Spei­sen und den Ein­stands­preis ein­ge­ben. Da­bei er­mit­telt die Vor­la­ge au­to­ma­tisch den Net­to­preis, De­ckungs­bei­trag, De­ckungs­bei­trag in %, Um­satz im be­ob­ach­te­ten Zeit­raum und eine Be­ur­tei­lung (Ge­win­ner, Ren­ner, Pen­ner, Ver­lie­rer). Durch Ver­än­de­run­gen mit den ein­ge­ge­be­nen Da­ten kön­nen Sie auch di­ver­se Sze­na­ri­en durchspielen.

Ex­cel-Do­ku­ment

Weiterlesen »
Mit einem guten Alleinstellungsmerkmal haben Sie einen Wettbewerbsvorteil

USP – das Al­lein­stel­lungs­merk­mal für mein Restaurant

Die Aus­wahl an Re­stau­rants und Ca­fés ist gross und wächst ste­tig wei­ter. Vie­le Gas­tro­no­mie­be­trie­be ver­su­chen sich des­halb mit ei­nem Al­lein­stel­lungs­merk­mal von der Kon­kur­renz ab­zu­he­ben. Hier er­fah­ren Sie ei­ni­ge Tipps, wie Sie ei­nen USP für Ihr Re­stau­rant fin­den und vermarkten.

Weiterlesen »
Frau macht sich Gedanken, welche Rechtsform sie für ihren neuen Gastrobetrieb wählen soll

Ein­zel­fir­ma oder GmbH? — Rechts­form in der Gastronomie

Oft ste­hen Sie als an­ge­hen­de Gas­tro­no­min vor dem Ent­scheid, wel­che Rechts­form Sie bei der Grün­dung Ih­res Re­stau­rants wäh­len sol­len. Soll es ein Ein­zel­un­ter­neh­men, eine GmbH oder doch eine Ak­ti­en­ge­sell­schaft wer­den? Die Rechts­form hat Aus­wir­kun­gen auf die Grün­dungs­kos­ten, Haf­tung, Be­trei­bung, Steu­ern und vie­les mehr.

Weiterlesen »
Eine Gasse mit verschiedenen Tischen eines Gastronomiebetriebs

Re­stau­rant kau­fen oder mieten?

Wenn Sie ein Re­stau­rant er­öff­nen, stellt sich die Fra­ge, wel­chen Ver­trag Sie ab­schlies­sen. Wir er­klä­ren Ih­nen den Kauf­ver­trag, den Miet­ver­trag, den Pacht­ver­trag und den Fran­chise­ver­trag und zei­gen Ih­nen die Un­ter­schie­de so­wie die Vor- und Nach­tei­le auf. 

Weiterlesen »
Führungsstile in der Gastronomie

Füh­rungs­sti­le in der Gastronomie

In der Gas­tro­no­mie sind tra­di­tio­nell stei­le Hier­ar­chien ge­lebt wor­den. Jun­ge Kö­che, Quer­ein­stei­ger und mo­der­ne Be­triebs­füh­re­rin­nen stel­len die­se Tra­di­ti­on im­mer mehr in Fra­ge und wäh­len ver­mehrt Füh­rungs­sti­le, die fla­che­re Hier­ar­chien er­lau­ben. Wel­chen Füh­rungs­stil le­ben Sie? In die­sem Ar­ti­kel er­fah­ren Sie al­les über das Po­ten­ti­al von gu­ten Füh­rungs­kräf­ten und ihre Aus­wir­kung auf Mit­ar­bei­ten­de und das Betriebsklima.

Weiterlesen »
Ob Rauchen in einem Restaurant erlaubt ist, unterscheidet sich von Kanton zu Kanton

Das Rau­cher­ge­setz — kan­to­na­le Ge­set­ze zu Rau­cher­raum und Raucherlokal

Auch beim Rau­chen be­stimmt in der Schwei­zer Gas­tro­no­mie der Kan­tön­li­geist. Ne­ben den Bun­des­vor­schrif­ten darf je­der Kan­ton selbst stren­ge­re Vor­schrif­ten er­las­sen. Für Ihr Re­stau­rant oder Café heisst das: Der Stand­ort ist ent­schei­dend, ob ein Rau­cher­raum oder ein Rau­cher­lo­kal über­haupt eine Op­ti­on ist. 

Weiterlesen »

Gastropedia verwendet Cookies. Mehr Infos dazu.