Suchergebnisse für:  – Seite 3

Suchergebnisse

Lohnbuchhaltung selber machen

Lohn­buch­hal­tung in der Gastronomie

Je­den Mo­nat be­zah­len Sie Ih­ren Mit­ar­bei­ten­den den Lohn. Die­sen müs­sen Sie kor­rekt ver­bu­chen. Wir zei­gen Ih­nen, was die Lohn­buch­hal­tung be­inhal­tet, war­um Sie wich­tig ist und wel­che Vor­schrif­ten Sie ein­hal­ten müs­sen. Ab­hän­gig von Ih­rem Vor­wis­sen kön­nen Sie die Lohn­buch­hal­tung selbst ma­chen, eine Soft­ware nut­zen oder die Lohn­buch­hal­tung ei­nem Treu­hän­der überlassen.

Weiterlesen »
Broschüre L-GAV Gastronomie

Ar­beits­ver­trä­ge in der Gastronomie

Im Ar­beits­recht gibt es vie­le zwin­gen­de Be­stim­mun­gen, die dem Ar­beit­neh­mer­schutz die­nen. Für Ar­beit­ge­be­rin­nen ist wich­tig, die­se ge­setz­li­chen Vor­ga­ben ein­zu­hal­ten. Ein gut for­mu­lier­ter Ar­beits­ver­trag schafft Rechts­si­cher­heit und kann Strei­tig­kei­ten ver­hin­dern. In die­sem Bei­trag er­fah­ren Sie, wor­auf Sie als Ar­beit­ge­be­rin in der Gas­tro­bran­che bei Ar­beits­ver­trä­gen ach­ten müssen. 

Weiterlesen »

E‑Learning Hy­gie­ne­pa­ket

Die Hy­gie­ne ist das A und O in der Gas­tro­no­mie. Es gibt kla­re Re­geln, wie die Hy­gie­ne­stan­dards ein­zu­hal­ten sind. Denn: Feh­ler ha­ben für die Gäs­te und den Be­trieb gros­se Folgen.

Un­se­re Hy­gie­ne­schu­lun­gen sor­gen da­für, dass Sie die Hy­gie­nege­fah­ren in ei­nem Gas­tro­no­mie­be­trieb ken­nen und si­cher und kor­rekt da­mit um­ge­hen. Die pra­xis­ori­en­tier­ten Schu­lun­gen ent­hal­ten vie­le Bei­spie­le und Übun­gen. Nach den Schu­lun­gen er­hal­ten Sie ein per­sön­li­ches Zertifikat.

Die Hy­gie­ne­schu­lun­gen um­fas­sen drei Bereiche:

  • Per­so­nen­hy­gie­ne
  • Le­bens­mit­tel­hy­gie­ne
  • Be­triebs­hy­gie­ne

E‑Learnings für Smart­phone, Ta­blet oder Com­pu­ter. Dau­er 3 Mo­du­le à je ca. 30 Minuten.

Weiterlesen »

E‑Learning Be­triebs­hy­gie­ne

Eine gute Per­so­nen­hy­gie­ne und Le­bens­mit­tel­hy­gie­ne nüt­zen nichts, wenn die Ar­beits­um­ge­bung schmut­zig ist. Auch sie muss hy­gie­nisch ein­wand­frei sein.

Im E‑Learning Be­triebs­hy­gie­ne ler­nen Sie, wie Sie Ih­ren Be­trieb sau­ber hal­ten und zur Le­bens­mit­tel­si­cher­heit bei­tra­gen kön­nen. Die pra­xis­ori­en­tier­te Schu­lung ent­hält vie­le Bei­spie­le und Übun­gen. Nach der Schu­lung er­hal­ten Sie ein per­sön­li­ches Zertifikat.

Nach der Schu­lung wis­sen Sie:

  • was Selbst­kon­trol­le bedeutet.
  • wel­che Hy­gie­nege­fah­ren es gibt und wie Sie sie ver­mei­den können.
  • was Mi­kro­or­ga­nis­men sind und wie sie sich vermehren.
  • wie Sie mit Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on zur Le­bens­mit­tel­si­cher­heit beitragen.
  • wie Sie die fünf Schlüs­sel zur Le­bens­mit­tel­si­cher­heit anwenden.

E‑Learning für Smart­phone, Ta­blet oder Com­pu­ter. Dau­er ca. 30 Minuten.

Weiterlesen »

E‑Learning Le­bens­mit­tel­hy­gie­ne

Wer in der Kü­che Ge­rich­te zu­be­rei­tet kommt mit Le­bens­mit­teln in Kon­takt. Eine gute Le­bens­mit­tel­hy­gie­ne sorgt da­für, dass die Gäs­te nicht krank werden.

Im E‑Learning Le­bens­mit­tel­hy­gie­ne ler­nen Sie den hy­gie­ni­schen Um­gang mit Le­bens­mit­teln. Die Schu­lung ist in­ter­ak­tiv und ent­hält vie­le pra­xis­ori­en­tier­te Übun­gen. Im An­schluss an die Schu­lung er­hal­ten Sie ein per­sön­li­ches Zertifikat.

Nach der Schu­lung kön­nen Sie:

  • die Zie­le des Le­bens­mit­tel­ge­set­zes wiedergeben.
  • Le­bens­mit­tel rich­tig an­neh­men und einräumen.
  • Le­bens­mit­tel kor­rekt la­gern und auftauen.
  • Le­bens­mit­tel hy­gie­nisch verarbeiten.

E‑Learning für Smart­phone, Ta­blet oder Com­pu­ter. Dau­er ca. 30 Minuten.

Weiterlesen »

E‑Learning Per­so­nen­hy­gie­ne

Der Um­gang mit Le­bens­mit­teln er­for­dert ein ho­hes Mass an per­sön­li­cher Hy­gie­ne. Un­sau­be­re Klei­der oder feh­len­de Kör­per­hy­gie­ne kön­nen die Ge­sund­heit von an­de­ren Men­schen ge­fähr­den. Des­halb be­ginnt Hy­gie­ne bei sich selbst.

Im E‑Learning Per­so­nen­hy­gie­ne ler­nen Sie die Grund­re­geln der per­sön­li­chen Kör­per- und Hän­de­hy­gie­ne. Die in­ter­ak­ti­ve Schu­lung ent­hält vie­le Bei­spie­le und An­re­gun­gen für die Pra­xis. Im An­schluss an die Schu­lung er­hal­ten Sie ein per­sön­li­ches Zertifikat.

Nach der Schu­lung kön­nen Sie:

  • die per­sön­li­che Hy­gie­ne in Ih­rem Ar­beits­um­feld mit ein­fa­chen Mass­nah­men einhalten.
  • den Vor­gang des Hän­de­wa­schens sach­ge­recht ausführen.
  • sich bei Krank­hei­ten rich­tig verhalten.
  • Ver­let­zun­gen hy­gie­nisch versorgen.

E‑Learning für Smart­phone, Ta­blet oder Com­pu­ter. Dau­er ca. 30 Minuten.

Weiterlesen »
Mitarbeiter kümmert sich um die Hygiene im Restaurant

Hy­gie­ne im Re­stau­rant – so wich­tig sind Hygieneschulungen

Wer mit Le­bens­mit­teln ar­bei­tet, muss vie­les be­ach­ten. Ge­ra­de in der Gas­tro­no­mie sind die An­for­de­run­gen an die per­sön­li­che, be­trieb­li­che und le­bens­mit­tel­spe­zi­fi­sche Hy­gie­ne hoch. Stän­dig kom­men Mit­ar­bei­ten­de im Re­stau­rant oder ei­nem an­de­ren Gas­tro­be­trieb mit Le­bens­mit­teln in Kon­takt. Ein un­pro­fes­sio­nel­les Ver­hal­ten kann da­bei schnell ernst­haf­te Kon­se­quen­zen ha­ben. Re­gel­mäs­si­ge Hy­gie­ne­schu­lun­gen fürs Per­so­nal sind des­halb sehr wich­tig, je nach Be­trieb so­gar zwin­gend vorgeschrieben.

Weiterlesen »
Wildsteak aufgeschnitten mit Preiselbeersauce

Hor­ri­do! – Der Herbst is(s)t Wild

Wenn der Herbst Ein­zug hält, be­deu­tet das für vie­le Re­stau­rants: Die Wild­sai­son steht vor der Tür. Auf der Spei­se­kar­te wer­den nun Reh­pfef­fer, Hirsch­ra­gout oder Wild­schwein­bra­ten geführt.
Hier le­sen Sie, wes­halb wir oft Wild aus dem Aus­land es­sen und wie das Fleisch rich­tig zu de­kla­rie­ren ist.

Weiterlesen »
Systemgastronomie Essensausgabe

Sys­tem­gas­tro­no­mie – er­folg­reich durch Einheitlichkeit

Sys­tem­gas­tro­no­mi­sche Be­trie­be sind seit vie­len Jah­ren fes­ter Be­stand­teil der Gas­tro­no­mie. Doch was be­deu­tet Sys­tem­gas­tro­no­mie ge­nau? Was sind die Grün­de für den Er­folg? Und war­um füh­len sich vie­le Men­schen von die­sen ein­heit­li­chen Mar­ken angezogen?
Hier fin­den Sie die Ant­wor­ten auf die­se Fragen.

Weiterlesen »
Fleischservice direkt am Tisch

Nose to Tail – Tie­re ge­samt­haft verwerten

Vor ein paar Jah­ren gab es ei­nen re­gel­rech­ten Hype um die Nose-to-Tail-Be­we­gung. Heu­te ist die­se Auf­merk­sam­keit et­was ab­ge­flacht. Den­noch hat die­se Art von Ver­wer­tung vie­le Vorteile.
Hier le­sen Sie, was Nose-to-Tail ge­nau be­deu­tet, wo­her die­ses Hand­werk kommt und wel­che Vor­tei­le es mit sich bringt.

Weiterlesen »

Gastropedia verwendet Cookies. Mehr Infos dazu.