
Online Marketing für Restaurants, Bars und Cafés
Folgende Tipps unterstützen Gastronomen, das richtige Mass an Aufwand und Engagement im Online Marketing für den eigenen Betrieb zu tätigen.
Folgende Tipps unterstützen Gastronomen, das richtige Mass an Aufwand und Engagement im Online Marketing für den eigenen Betrieb zu tätigen.
Wie soll ich die ganze Küchenausstattung für mein neues Restaurant bezahlen?
Wie komme ich zu einer guten aber günstigen Einrichtung in der Gastronomie?
Ich brauche für meinen Lieferdienst ein Auto, verdiene aber noch nichts. Was mache ich jetzt?
Bei solchen Problemen kann Leasing Abhilfe schaffen — sofern es richtig gemacht wird.
In einem gastgewerblichen Betrieb gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Gäste zu unterhalten. In den meisten Fällen ist eine Gebühr bei der SUISA oder der Serafe zu entrichten. So zum Beispiel beim Auftritt eines DJs oder einer Live-Band, bei einem Karaokeabend, bei einem Fussballspiel oder beim Abspielen von Hintergrundmusik.
Kontaktadresse Schweizer GastronomiefernschuleSpitalgasse 343011 BernSchweizinfo@gastropedia.ch Vertretungsberechtigte PersonenMario Widmer & Roman Kuster, Inhaber Haftungsausschluss Die Seite gastropedia.ch wird betrieben von Schweizer Gastronomiefernschule GmbH, Spitalgasse 34, 3011 Bern, Handelsregistereintrag CHE-232.040.358. Die Gesellschaft bezweckt die Erbringung und Vermittlung von Dienstleistungen in den Bereichen
Wer in der Schweiz einen Gastrobetrieb führen will, braucht ein Wirtepatent. So war das bis in die späten 1990er-Jahre, bis einzelne Kantone die Wirtepatentpflicht abgeschafft haben. Heute ist es in Zürich, Graubünden und einigen Kantonen in der Innerschweiz nicht mehr nötig, einen Wirtekurs zu absolvieren, um einen Gastgewerbebetrieb zu führen.
Ein gutes Konzept, ein Lokal und Motivation reicht nicht für die Eröffnung eines Betriebs. Nur wenn Sie die zahlreichen rechtlichen Voraussetzungen auch einhalten, dürfen Sie legal einen Gastronomiebetrieb eröffnen. Doch welche Hürden sind am höchsten? Was dürfen Sie auf keinen Fall vergessen?
Stellen Sie sich vor, Sie betreten als Gast ein Restaurant und Ihnen wird keine Beachtung geschenkt. Nach einer gefühlten Ewigkeit begrüsst Sie endlich eine Servicemitarbeiterin. Eigentlich ist Ihnen der Besuch aber bereits verleidet und Sie möchten das Restaurant am liebsten wieder verlassen. Trotzdem geben Sie dem Lokal nochmals eine Chance. Der ganze Aufenthalt verläuft nach ähnlichem Schema. Der Service ist schlecht, die Servicemitarbeiter sind unaufmerksam, gestresst und begehen Fehler. Wenn Sie dann für die Bezahlung nochmals lange warten müssen, reicht es Ihnen endgültig. Sie verlassen das Lokal schlecht gelaunt, geben online eine schlechte Bewertung ab und wissen, dass Sie hier nicht wieder einkehren werden.
Ein guter Service ist in der Gastronomie unerlässlich, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Richtiges Servieren will gekonnt sein! Dieser Beitrag fasst zusammen, was beim Servieren von Speisen und Getränken in einem Restaurant beachtet werden muss.
Als Gastronom wissen Sie garantiert, welche Gerichte und Getränke am meisten Umsatz generieren. Doch ist Ihnen auch klar, welche Produkte auf Ihrer Karte am meisten zum Gewinn beitragen? Eine Speisekartenanalyse mit der Renner-Penner-Systematik hilft Ihnen, die wahren „Winner“ Ihres Restaurants zu finden. Mit dem Vergleich von Absatz und Gewinn hilft Ihnen die Renner-Penner-Analyse, die richtigen Verkaufsprioritäten zu setzen.
Die Preiskalkulation von Speisen und Getränken ist ein wichtiges und doch oft vernachlässigtes Thema für Gastronomen. Keine Massnahme aus dem Marketingmix wirkt sich so direkt auf den Gewinn aus wie der Preis von Speisen und Getränken. Die Preise haben einen grossen Einfluss auf den Erfolg eines Restaurants oder einer Bar. Auch kleine Fehler in der Kalkulation wirken sich mittelfristig auf das Budget aus. Darum sind eine gute Preiskalkulation, eine stetige Analyse der Preise und eine effektive Kostenkontrolle zentral für einen Gastronomiebetrieb.
© 2018 Schweizer Gastronomiefernschule