Eine Vision ist für alle Betriebe empfehlenswert. Halten Sie in wenigen Sätzen fest, was Ihren Betrieb ausmacht. Was ist Ihnen wichtig? Warum tun Sie das überhaupt? Was unterscheidet Sie von anderen Betrieben? Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?
Dann sollten Sie sich über das Angebot klar werden. Womit ziehen Sie Gäste an? Was passt zum Standort? Welche Gäste möchten Sie ansprechen? Welche Preispolitik verfolgen Sie? Was sind die Öffnungszeiten? Wieviel Umsatz können Sie an diesem Standort mit diesem Konzept erzielen?
Machen Sie eine saubere Personalplanung. Da die Personalkosten für Gastronomiebetriebe absolut entscheidend sind, lohnt es sich, hier etwas mehr Zeit zu investieren. Wann brauchen Sie wieviel Personal? Und was ist Ihnen bei den Angestellten wichtig? Was verlangen Sie und was können Sie bieten, um gutes Personal zu finden?
Nun kommen Sie zur Budgetierung. Leiten Sie von der Personalplanung die Personalkosten ab. Mit den Personalkosten können Sie den Umsatz abschätzen, den Sie erzielen sollten. Das zeigt oft schon auf, was möglich ist und was nicht. Meist will man am Anfang zu viel und merkt dann, dass das mit diesem Personal nicht möglich ist. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
Anschliessend kommen die Mietkosten, die bekannt sein sollten (nicht mehr als 10 % des Umsatzes) und die Warenkosten (nicht mehr als 30 % des Umsatzes), sowie die übrigen Betriebskosten. Als erste Einschätzung hilft unser Budgetrechner weiter.