Überlegen Sie sich kurz: Gibt es ein Restaurant oder Café, das Sie regelmässig besuchen, obwohl das Servicepersonal konstant unfreundlich und inkompetent ist? Vermutlich finden Sie kein Beispiel.
Erinnern Sie sich an dieses Gedankenspiel, wenn Sie sich um Ihr Personal kümmern. Egal, ob Sie Mitarbeitende für Ihr Restaurant rekrutieren oder mit bestehenden Mitarbeitenden Ihrer Bar Weiterbildungsmöglichkeiten besprechen, die Relevanz von gutem, loyalem Personal kann in der Gastronomie kaum überschätzt werden.
Unsere Lösungen

Vorlage befristeter Arbeitsvertrag
Bei einem befristeten Arbeitsvertrag müssen Sie sowohl arbeitsrechtliche als auch Bestimmungen des L‑GAVs beachten. Diese Vorlage entspricht diesen Bestimmungen und kann auf Ihren Betrieb angepasst werden. Word-Dokument mit 2 Seiten — Preis Fr. 8.-

Vorlage unbefristeter Arbeitsvertrag
Bei einem unbefristeten Arbeitsvertrag müssen Sie sowohl arbeitsrechtliche als auch Bestimmungen des L‑GAVs beachten. Diese Vorlage entspricht diesen Bestimmungen und kann auf Ihren Betrieb angepasst werden. Word-Dokument mit 2 Seiten — Preis Fr. 8.-

Vorlage Arbeitsvertrag für Aushilfen
Bei einem Arbeitsvertrag für Aushilfen müssen Sie spezifische arbeitsrechtliche und L‑GAV Bestimmungen beachten. Diese Vorlage entspricht diesen Bestimmungen und kann auf Ihren Betrieb angepasst werden. Word-Dokument mit 2 Seiten — Preis Fr. 8.-

Arbeitsrecht Check
Als Arbeitgeberin müssen Sie viele arbeitsrechtliche Vorgaben einhalten. Es lohnt sich deshalb die verwendeten Unterlagen hin und wieder auf Fehler überprüfen zu lassen. Auf Gastropedia erhalten Sie exklusiv 10% Rabatt auf den Arbeitsrecht-Check von correct.ch

Schnelle Rechtsberatung
Zahlreiche und teure Rechtsstreitigkeiten lassen sich vermeiden, wenn man frühzeitig die möglichen rechtlichen Probleme erkennt und handelt. Nutzen Sie die schnelle Rechtsberatung unserer Partnerfirma correct.ch. Viertelstündige Beratung — Preis Fr. 50.-
Alle Artikel zu Personal
Versicherungen in der Gastronomie – ein Überblick
Beim Führen eines Restaurants oder einer Bar sind Sie vielen Risiken ausgesetzt, welche Sie im Schadensfall teuer zu stehen kommen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen obligatorischen sowie freiwilligen Versicherungen Sie sich und Ihren Gastronomiebetrieb am besten schützen können.
Personalsuche in der Gastronomie
Es wird immer schwieriger gut qualifiziertes und passendes Personal in der Gastronomie zu finden. Viele Betriebe leiden unter Personalmangel. Wir zeigen Ihnen einige Möglichkeiten, wie Sie passendes Personal für ihr Restaurant finden.
Ein Überblick zur Lohnvergütung im Gastgewerbe
Eine der brennendsten Fragen von Mitarbeitenden im Gastgewerbe ist der Lohn. Der L‑GAV regelt schweizweit einen einheitlichen Mindestlohn in der Gastronomie. Trotzdem sind für die eigene Lohnhöhe verschiedene Bedingungen zu beachten. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Lohn im Gastgewerbe.
Arbeitszeiterfassung in der Gastronomie
Durch die häufig unregelmässigen Arbeitszeiten in der Gastronomie ist eine korrekte Zeiterfassung sehr wichtig. Neben den generellen arbeitsrechtlichen Vorgaben sind auch die rechtlichen Bestimmungen des L‑GAVs zu berücksichtigen. Fehler in der Arbeitszeiterfassung können zu rechtlichen Konsequenzen führen und hohe Kosten verursachen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Sie berücksichtigen müssen und welche Lösungen es für die Zeiterfassung in der Gastronomie gibt.
Lohnbuchhaltung in der Gastronomie
Jeden Monat bezahlen Sie Ihren Mitarbeitenden den Lohn. Diesen müssen Sie korrekt verbuchen. Wir zeigen Ihnen, was die Lohnbuchhaltung beinhaltet, warum Sie wichtig ist und welche Vorschriften Sie einhalten müssen. Abhängig von Ihrem Vorwissen können Sie die Lohnbuchhaltung selbst machen, eine Software nutzen oder die Lohnbuchhaltung einem Treuhänder überlassen.
Arbeitsverträge in der Gastronomie
Im Arbeitsrecht gibt es viele zwingende Bestimmungen, die dem Arbeitnehmerschutz dienen. Für Arbeitgeberinnen ist wichtig, diese gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Ein gut formulierter Arbeitsvertrag schafft Rechtssicherheit und kann Streitigkeiten verhindern. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie als Arbeitgeberin in der Gastrobranche bei Arbeitsverträgen achten müssen.
Hygiene im Restaurant – so wichtig sind Hygieneschulungen
Wer mit Lebensmitteln arbeitet, muss vieles beachten. Gerade in der Gastronomie sind die Anforderungen an die persönliche, betriebliche und lebensmittelspezifische Hygiene hoch. Ständig kommen Mitarbeitende im Restaurant oder einem anderen Gastrobetrieb mit Lebensmitteln in Kontakt. Ein unprofessionelles Verhalten kann dabei schnell ernsthafte Konsequenzen haben. Regelmässige Hygieneschulungen fürs Personal sind deshalb sehr wichtig, je nach Betrieb sogar zwingend vorgeschrieben.
Arbeitszeugnisse Gastronomie: Darauf müssen Arbeitgeber achten
Arbeitszeugnisse sind aus dem heutigen Arbeitsleben fast nicht mehr wegzudenken. Neben dem Lebenslauf und dem Bewerbungsschreiben spielen die Arbeitszeugnisse eine bedeutende Rolle bei einer Bewerbung für eine neue Stelle – so auch in der Gastronomie. Pro Jahr werden in der Schweiz über eine Million Arbeitszeugnisse ausgestellt. Worauf müssen Sie als Arbeitgeber beim Schreiben eines Arbeitszeugnisses achten? Welche Stol-persteine gibt es? Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie in diesem Beitrag.
Allergien und Unverträglichkeiten in der Gastronomie
Immer mehr Menschen leiden unter Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten (Intoleranzen). In der Gastronomie fällt es manchmal schwer, abzuschätzen, wie ernsthaft betroffen ein Gast tatsächlich ist. Was jedoch viele nicht wissen: Allergien können lebensbedrohlich sein.