Chefin sein, bedeutet Verantwortung übernehmen. Verantwortung für Ihre Mitarbeitende, Verantwortung für die konzeptionelle Ausrichtung Ihres Betriebs und Verantwortung für die Zahlen Ihres Betriebs.
Dazu benötigen Sie diverses Wissen und unterschiedliche Fähigkeiten, ab und zu einfach die Fähigkeit Aufgaben zu delegieren. Unabdingbar ist jedoch etwas Sachverstand über die verschiedenen Führungsstile und dem Umgang mit einem Betriebskonzept.
Lernen Sie, wann träumen Inspiration bringt – beispielsweise beim Überarbeiten der Vision – und wann Sie Entscheidungen basierend auf harten Fakten treffen müssen.
Unsere Lösungen

Vorlage Budget Gastronomie
Diese Excel-Vorlage hilft Ihnen, ein Budget für Ihren Gastronomiebetrieb zu erstellen. Excel-Dokument mit 2 Tabellen und Anleitung — Preis Fr. 28.-

Vorlage Betriebskonzept Gastronomie
Das Betriebskonzept der Beispielpizzeria Flunder hilft Ihnen, ein eigenes Betriebskonzept für einen Gastronomiebetrieb zu erstellen. Word-Dokument mit 20 Seiten — Preis Fr. 28.-
Alle Artikel zu Management

Betriebskonzept Gastronomie — Gastro-Konzept mit Vorlage
Das Betriebskonzept ist in der Gastronomie die Grundlage für jeden Betrieb. In diesem Dokument halten Sie Ihre dynamischen Überlegungen zu Vision, Konzept, Budgetierung, Produktsortiment und Marketing fest. Oft wird auch von einem Businessplan statt von einem Gastro-Konzept gesprochen.

Immobiliensuche in der Gastronomie – Das ist zu beachten
Sie wollen sich den Traum Ihres eigenen Gastronomiebetriebs verwirklichen? Bevor Sie Personal einstellen und Speisekarten erstellen, müssen Sie zuerst die Räumlichkeit für das künftige Restaurant oder Café finden. Dies ist oft leichter gesagt als getan.

Arbeitszeiterfassung in der Gastronomie
Durch die häufig unregelmässigen Arbeitszeiten in der Gastronomie ist eine korrekte Zeiterfassung sehr wichtig. Neben den generellen arbeitsrechtlichen Vorgaben sind auch die rechtlichen Bestimmungen des L‑GAVs zu berücksichtigen. Fehler in der Arbeitszeiterfassung können zu rechtlichen Konsequenzen führen und hohe Kosten verursachen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Sie berücksichtigen müssen und welche Lösungen es für die Zeiterfassung in der Gastronomie gibt.

Mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie
Was haben eine hohe CO2-Belastung, Food Waste und der Kauf von Erdbeeren im Winter gemeinsam? Richtig, sie sind wenig nachhaltig und schaden langfristig unserer Umwelt.
In unserem Artikel erfahren Sie mehr über die Problembereiche, Lösungen, Chancen sowie Herausforderungen, welche die Nachhaltigkeit in der Gastronomie betreffen.

Versicherungen in der Gastronomie – ein Überblick
Beim Führen eines Restaurants oder einer Bar sind Sie vielen Risiken ausgesetzt, welche Sie im Schadensfall teuer zu stehen kommen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen obligatorischen sowie freiwilligen Versicherungen Sie sich und Ihren Gastronomiebetrieb am besten schützen können.

Kassensysteme in der Gastronomie — ein Vergleich
An Gastro Kassensysteme werden hohe Anforderungen gestellt. Gerade in Stosszeiten müssen diese einfach und schnell zu bedienen sein, um keine zusätzlichen Wartezeiten für die Gäste zu verursachen. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile von verschiedenen Kassensystemarten für Ihr Restaurant oder Café vor.

Hygiene im Restaurant – so wichtig sind Hygieneschulungen
Wer mit Lebensmitteln arbeitet, muss vieles beachten. Gerade in der Gastronomie sind die Anforderungen an die persönliche, betriebliche und lebensmittelspezifische Hygiene hoch. Ständig kommen Mitarbeitende im Restaurant oder einem anderen Gastrobetrieb mit Lebensmitteln in Kontakt. Ein unprofessionelles Verhalten kann dabei schnell ernsthafte Konsequenzen haben. Regelmässige Hygieneschulungen fürs Personal sind deshalb sehr wichtig, je nach Betrieb sogar zwingend vorgeschrieben.

Systemgastronomie – erfolgreich durch Einheitlichkeit
Systemgastronomische Betriebe sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der Gastronomie. Doch was bedeutet Systemgastronomie genau? Was sind die Gründe für den Erfolg? Und warum fühlen sich viele Menschen von diesen einheitlichen Marken angezogen?
Hier finden Sie die Antworten auf diese Fragen.

Verbände in der Gastronomie
Mit der Mitgliedschaft bei einem Gastronomieverband profitieren Sie von diversen Vorteilen: Branchennews, Gleichgesinnte, Vergünstigungen etc. Zudem setzen sich die Verbände für die Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit ein. Doch welcher Verband passt zu mir und meinem Restaurant?