Chefin sein, bedeutet Verantwortung übernehmen. Verantwortung für Ihre Mitarbeitende, Verantwortung für die konzeptionelle Ausrichtung Ihres Betriebs und Verantwortung für die Zahlen Ihres Betriebs.
Dazu benötigen Sie diverses Wissen und unterschiedliche Fähigkeiten, ab und zu einfach die Fähigkeit Aufgaben zu delegieren. Unabdingbar ist jedoch etwas Sachverstand über die verschiedenen Führungsstile und dem Umgang mit einem Betriebskonzept.
Lernen Sie, wann träumen Inspiration bringt – beispielsweise beim Überarbeiten der Vision – und wann Sie Entscheidungen basierend auf harten Fakten treffen müssen.
Unsere Lösungen

Vorlage Budget Gastronomie
Diese Excel-Vorlage hilft Ihnen, ein Budget für Ihren Gastronomiebetrieb zu erstellen. Excel-Dokument mit 2 Tabellen und Anleitung — Preis Fr. 8.-

Vorlage Betriebskonzept Gastronomie
Das Betriebskonzept der Beispielpizzeria Flunder hilft Ihnen, ein eigenes Betriebskonzept für einen Gastronomiebetrieb zu erstellen. Word-Dokument mit 20 Seiten — Preis Fr. 18.-
Alle Artikel zu Management

Verbände in der Gastronomie
Mit der Mitgliedschaft bei einem Gastronomieverband profitieren Sie von diversen Vorteilen: Branchennews, Gleichgesinnte, Vergünstigungen etc. Zudem setzen sich die Verbände für die Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit ein. Doch welcher Verband passt zu mir und meinem Restaurant?

Das Online Marketing Gründerpaket für die Gastronomie
Das Online Marketing Gründerpaket eignet sich für Gründer in der Gastronomie: schnell, einfach und vernetzt. Mit der neuen Webseite und Einträgen in Verzeichnissen werden Sie gefunden und mit der digitalen Speisekarte überzeugen Sie Ihre zukünftigen Gäste.

Versicherungen in der Gastronomie – ein Überblick
Beim Führen eines Restaurants oder einer Bar sind Sie vielen Risiken ausgesetzt, welche Sie im Schadensfall teuer zu stehen kommen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen obligatorischen sowie freiwilligen Versicherungen Sie sich und Ihren Gastronomiebetrieb am besten schützen können.

USP – das Alleinstellungsmerkmal für mein Restaurant
Die Auswahl an Restaurants und Cafés ist gross und wächst stetig weiter. Viele Gastronomiebetriebe versuchen sich deshalb mit einem Alleinstellungsmerkmal von der Konkurrenz abzuheben. Hier erfahren Sie einige Tipps, wie Sie einen USP für Ihr Restaurant finden und vermarkten.

Erfolgreich mit der Gründerkasse
Sie gründen einen Gastronomiebetrieb und Ihnen fehlt noch die geeignete Kasse? Mit der Out-of-the-Box-Gründerkasse erhalten Sie das gesamte Kassensystem innerhalb weniger Tage kompakt in einer Box verpackt und können mit dem Verkauf gleich loslegen.

Führungsstile in der Gastronomie
In der Gastronomie sind traditionell steile Hierarchien gelebt worden. Junge Köche, Quereinsteiger und moderne Betriebsführerinnen stellen diese Tradition immer mehr in Frage und wählen vermehrt Führungsstile, die flachere Hierarchien erlauben. Welchen Führungsstil leben Sie? In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Potential von guten Führungskräften und ihre Auswirkung auf Mitarbeitende und das Betriebsklima.

Weinkarte zusammenstellen: Konzept und Deklaration
Eine ansprechende Weinkarte im Restaurant fördert wichtige Zusatzverkäufe und vereinfacht den Service. Deshalb sollte sie gut durchdacht sein und einem Konzept folgen. Aber wie kann man eine Weinkarte gliedern und worauf sollte man beim Weinkonzept achten? Wie war das nochmal mit der Deklaration, welche Angaben müssen auf der Weinkarte stehen?

Persönliche Voraussetzungen – Haben Sie das Zeug zum Gastro-Gründer?
Ihre Idee für ein eigenes Restaurant oder Café nimmt Form an, jetzt wollen Sie sich ins Betriebskonzept stürzen oder sogar schon Standorte auskundschaften? Legen Sie einen Stopp ein und überlegen Sie sich eine wichtige Frage: Haben Sie das Zeug zum Gastro-Gründer? Hier finden Sie die Fragen, die Sie sich unbedingt stellen müssen, bevor Sie den nächsten Schritt in Richtung eigenes Restaurant oder Café machen.

Standortanalyse in der Gastronomie
Sie haben sich entschieden, ein Restaurant, eine Bar, ein Café oder einen Take-Away zu eröffnen? Dann ist die Zeit reif für die Frage, welcher Standort zu Ihrem Betrieb passt. Ihr Betriebskonzept mag noch so neu und einzigartig sein – stimmt der Standort nicht, bleibt der Erfolg aus.