Ma­nage­ment

Che­fin sein, be­deu­tet Ver­ant­wor­tung über­neh­men. Ver­ant­wor­tung für Ihre Mit­ar­bei­ten­de, Ver­ant­wor­tung für die kon­zep­tio­nel­le Aus­rich­tung Ih­res Be­triebs und Ver­ant­wor­tung für die Zah­len Ih­res Betriebs.

Dazu be­nö­ti­gen Sie di­ver­ses Wis­sen und un­ter­schied­li­che Fä­hig­kei­ten, ab und zu ein­fach die Fä­hig­keit Auf­ga­ben zu de­le­gie­ren. Un­ab­ding­bar ist je­doch et­was Sach­ver­stand über die ver­schie­de­nen Füh­rungs­sti­le und dem Um­gang mit ei­nem Be­triebs­kon­zept.

Ler­nen Sie, wann träu­men In­spi­ra­ti­on bringt – bei­spiels­wei­se beim Über­ar­bei­ten der Vi­si­on – und wann Sie Ent­schei­dun­gen ba­sie­rend auf har­ten Fak­ten tref­fen müssen.

Un­se­re Lösungen

Vor­la­ge Bud­get Gastronomie

Die­se Ex­cel-Vor­la­ge hilft Ih­nen, ein Bud­get für Ih­ren Gas­tro­no­mie­be­trieb zu er­stel­len. Ex­cel-Do­ku­ment mit 2 Ta­bel­len und An­lei­tung — Preis Fr. 28.-

Vor­la­ge Be­triebs­kon­zept Gastronomie

Das Be­triebs­kon­zept der Bei­spiel­piz­ze­ria Flun­der hilft Ih­nen, ein ei­ge­nes Be­triebs­kon­zept für ei­nen Gas­tro­no­mie­be­trieb zu er­stel­len. Word-Do­ku­ment mit 20 Sei­ten — Preis Fr. 28.-

Alle Ar­ti­kel zu Management

Gemüsekorb, regionales und saisonales Gemüse

Mehr Nach­hal­tig­keit in der Gastronomie 

Was ha­ben eine hohe CO2-Be­las­­tung, Food Was­te und der Kauf von Erd­bee­ren im Win­ter ge­mein­sam? Rich­tig, sie sind we­nig nach­hal­tig und scha­den lang­fris­tig un­se­rer Umwelt.
In un­se­rem Ar­ti­kel er­fah­ren Sie mehr über die Pro­blem­be­rei­che, Lö­sun­gen, Chan­cen so­wie Her­aus­for­de­run­gen, wel­che die Nach­hal­tig­keit in der Gas­tro­no­mie betreffen.

Weiterlesen » 
MIt einer Versicherung können Sie Ihr Gastronomiebetrieb schützen.

Ver­si­che­run­gen in der Gas­tro­no­mie – ein Überblick 

Beim Füh­ren ei­nes Re­stau­rants oder ei­ner Bar sind Sie vie­len Ri­si­ken aus­ge­setzt, wel­che Sie im Scha­dens­fall teu­er zu ste­hen kom­men. Wir zei­gen Ih­nen, mit wel­chen ob­li­ga­to­ri­schen so­wie frei­wil­li­gen Ver­si­che­run­gen Sie sich und Ih­ren Gas­tro­no­mie­be­trieb am bes­ten schüt­zen können.

Weiterlesen » 
Gastro Kassensysteme müssen schnell und einfach zu bedienen sein

Kas­sen­sys­te­me in der Gas­tro­no­mie — ein Vergleich 

An Gas­tro Kas­sen­sys­te­me wer­den hohe An­for­de­run­gen ge­stellt. Ge­ra­de in Stoss­zei­ten müs­sen die­se ein­fach und schnell zu be­die­nen sein, um kei­ne zu­sätz­li­chen War­te­zei­ten für die Gäs­te zu ver­ur­sa­chen. Wir stel­len Ih­nen die Vor- und Nach­tei­le von ver­schie­de­nen Kas­sen­sys­te­m­ar­ten für Ihr Re­stau­rant oder Café vor. 

Weiterlesen » 
Mitarbeiter kümmert sich um die Hygiene im Restaurant

Hy­gie­ne im Re­stau­rant – so wich­tig sind Hygieneschulungen 

Wer mit Le­bens­mit­teln ar­bei­tet, muss vie­les be­ach­ten. Ge­ra­de in der Gas­tro­no­mie sind die An­for­de­run­gen an die per­sön­li­che, be­trieb­li­che und le­bens­mit­tel­spe­zi­fi­sche Hy­gie­ne hoch. Stän­dig kom­men Mit­ar­bei­ten­de im Re­stau­rant oder ei­nem an­de­ren Gas­tro­be­trieb mit Le­bens­mit­teln in Kon­takt. Ein un­pro­fes­sio­nel­les Ver­hal­ten kann da­bei schnell ernst­haf­te Kon­se­quen­zen ha­ben. Re­gel­mäs­si­ge Hy­gie­ne­schu­lun­gen fürs Per­so­nal sind des­halb sehr wich­tig, je nach Be­trieb so­gar zwin­gend vorgeschrieben.

Weiterlesen » 
Systemgastronomie Essensausgabe

Sys­tem­gas­tro­no­mie – er­folg­reich durch Einheitlichkeit 

Sys­tem­gas­tro­no­mi­sche Be­trie­be sind seit vie­len Jah­ren fes­ter Be­stand­teil der Gas­tro­no­mie. Doch was be­deu­tet Sys­tem­gas­tro­no­mie ge­nau? Was sind die Grün­de für den Er­folg? Und war­um füh­len sich vie­le Men­schen von die­sen ein­heit­li­chen Mar­ken angezogen?
Hier fin­den Sie die Ant­wor­ten auf die­se Fragen.

Weiterlesen » 
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Verbänden in der Gastronomie

Ver­bän­de in der Gastronomie 

Mit der Mit­glied­schaft bei ei­nem Gas­tro­no­mie­ver­band pro­fi­tie­ren Sie von di­ver­sen Vor­tei­len: Bran­chen­news, Gleich­ge­sinn­te, Ver­güns­ti­gun­gen etc. Zu­dem set­zen sich die Ver­bän­de für die In­ter­es­sen der Mit­glie­der in der Öf­fent­lich­keit ein. Doch wel­cher Ver­band passt zu mir und mei­nem Restaurant?

Weiterlesen » 
Mit einem guten Alleinstellungsmerkmal haben Sie einen Wettbewerbsvorteil

USP – das Al­lein­stel­lungs­merk­mal für mein Restaurant 

Die Aus­wahl an Re­stau­rants und Ca­fés ist gross und wächst ste­tig wei­ter. Vie­le Gas­tro­no­mie­be­trie­be ver­su­chen sich des­halb mit ei­nem Al­lein­stel­lungs­merk­mal von der Kon­kur­renz ab­zu­he­ben. Hier er­fah­ren Sie ei­ni­ge Tipps, wie Sie ei­nen USP für Ihr Re­stau­rant fin­den und vermarkten.

Weiterlesen » 
Führungsstile in der Gastronomie

Füh­rungs­sti­le in der Gastronomie 

In der Gas­tro­no­mie sind tra­di­tio­nell stei­le Hier­ar­chien ge­lebt wor­den. Jun­ge Kö­che, Quer­ein­stei­ger und mo­der­ne Be­triebs­füh­re­rin­nen stel­len die­se Tra­di­ti­on im­mer mehr in Fra­ge und wäh­len ver­mehrt Füh­rungs­sti­le, die fla­che­re Hier­ar­chien er­lau­ben. Wel­chen Füh­rungs­stil le­ben Sie? In die­sem Ar­ti­kel er­fah­ren Sie al­les über das Po­ten­ti­al von gu­ten Füh­rungs­kräf­ten und ihre Aus­wir­kung auf Mit­ar­bei­ten­de und das Betriebsklima.

Weiterlesen » 
Die richtige Auswahl der Weine für das Weinkonzept

Wein­kar­te zu­sam­men­stel­len: Kon­zept und Deklaration 

Eine an­spre­chen­de Wein­kar­te im Re­stau­rant för­dert wich­ti­ge Zu­satz­ver­käu­fe und ver­ein­facht den Ser­vice. Des­halb soll­te sie gut durch­dacht sein und ei­nem Kon­zept fol­gen. Aber wie kann man eine Wein­kar­te glie­dern und wor­auf soll­te man beim Wein­kon­zept ach­ten? Wie war das noch­mal mit der De­kla­ra­ti­on, wel­che An­ga­ben müs­sen auf der Wein­kar­te stehen?

Weiterlesen » 

Gastropedia verwendet Cookies. Mehr Infos dazu.