Die rechtlichen Anforderungen an einen Schweizer Gastronomiebetrieb sind vielfältig. Nebst der Betriebsbewilligung, dem Wirtepatent und den Rauchergesetzen gibt es weitere unzählige Gebiete, die kantonal geregelt sind. Achten Sie darauf, dass Sie über Ihre kantonalen Bestimmungen informiert sind und dass Sie diese einhalten.
Zu den kantonalen Bestimmungen kommen die eidgenössischen dazu, diese regeln beispielsweise die Deklaration von Lebensmitteln oder die Abgaben für Unterhaltungsangebote in der Gastronomie.
Unsere Lösung

Rechtsformtest
Unser kostenloser Rechtsformtest unterstützt Sie bei der Suche nach der geeigneten Rechtsform. Testen Sie ihn gleich!
Alle Artikel zu Recht

Ein Überblick zur Lohnvergütung im Gastgewerbe
Eine der brennendsten Fragen von Mitarbeitenden im Gastgewerbe ist der Lohn. Der L‑GAV regelt schweizweit einen einheitlichen Mindestlohn in der Gastronomie. Trotzdem sind für die eigene Lohnhöhe verschiedene Bedingungen zu beachten. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Lohn im Gastgewerbe.

Versicherungen in der Gastronomie – ein Überblick
Beim Führen eines Restaurants oder einer Bar sind Sie vielen Risiken ausgesetzt, welche Sie im Schadensfall teuer zu stehen kommen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen obligatorischen sowie freiwilligen Versicherungen Sie sich und Ihren Gastronomiebetrieb am besten schützen können.

Einzelfirma oder GmbH? — Rechtsform in der Gastronomie
Oft stehen Sie als angehende Gastronomin vor dem Entscheid, welche Rechtsform Sie bei der Gründung Ihres Restaurants wählen sollen. Soll es ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder doch eine Aktiengesellschaft werden? Die Rechtsform hat Auswirkungen auf die Gründungskosten, Haftung, Betreibung, Steuern und vieles mehr.

Das Rauchergesetz — kantonale Gesetze zu Raucherraum und Raucherlokal
Auch beim Rauchen bestimmt in der Schweizer Gastronomie der Kantönligeist. Neben den Bundesvorschriften darf jeder Kanton selbst strengere Vorschriften erlassen. Für Ihr Restaurant oder Café heisst das: Der Standort ist entscheidend, ob ein Raucherraum oder ein Raucherlokal überhaupt eine Option ist.

Gastro-Bewilligungen in der Schweiz
In der Schweiz brauchen Sie zur Führung eines Gastgewerbebetriebes grundsätzlich eine Betriebsbewilligung. Die Auflagen sind jedoch in jedem Kanton verschieden. Im kantonalen Gastgewerberecht ist jeweils festgehalten, welche Behörde für die Betriebsbewilligung zuständig ist und welche Ausnahmen bestehen.

SUISA für Gastronomen: Dafür müssen Sie bezahlen
In einem gastgewerblichen Betrieb gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Gäste zu unterhalten. In den meisten Fällen ist eine Gebühr bei der SUISA oder der Billag zu entrichten. So zum Beispiel beim Auftritt eines DJs oder einer Live-Band, bei einem Karaokeabend, bei einem Fussballspiel oder beim Abspielen von Hintergrundmusik.

Das Wirtepatent – der Fähigkeitsausweis für Gastronomie
Wer in der Schweiz einen Gastrobetrieb führen will, braucht ein Wirtepatent. So war das bis in die späten 1990er-Jahre, bis einzelne Kantone die Wirtepatentpflicht abgeschafft haben. Heute ist es in Zürich, Graubünden und einigen Kantonen in der Innerschweiz nicht mehr nötig, einen Wirtekurs zu absolvieren, um einen Gastgewerbebetrieb zu führen.

Top 10 der rechtlichen Voraussetzungen im Gastgewerbe
Ein gutes Konzept, ein Lokal und Motivation reicht nicht für die Eröffnung eines Betriebs. Nur wenn Sie die zahlreichen rechtlichen Voraussetzungen auch einhalten, dürfen Sie legal einen Gastronomiebetrieb eröffnen. Doch welche Hürden sind am höchsten? Was dürfen Sie auf keinen Fall vergessen?

Deklaration von Lebensmitteln in der Gastronomie
Regelmässig führen die Vorgaben des Lebensmittelrechts zu hitzigen Diskussionen in der Gastronomie. Einerseits schützt das Lebensmittelgesetz (LMG) Konsumenten vor unhygienischen und gefährlichen Lebensmitteln. Andererseits fürchten sich Gastronomen vor einer Überregulierung bei der Hygiene und Deklaration von Lebensmitteln, wie jüngst beim neuen Lebensmittelrecht LARGO.
Neben dem Hygienekonzept (HACCP-Konzept) ist in der Praxis vor allem die Lebensmitteldeklaration relevant. Doch wie müssen Sie als Gastronom Allergene korrekt deklarieren und wo wird die Fleischdeklaration angebracht? Die folgende Checkliste zur Lebensmitteldeklaration sollte Ihnen diese Fragen beantworten.