Die rechtlichen Anforderungen an einen Schweizer Gastronomiebetrieb sind vielfältig. Nebst der Betriebsbewilligung, dem Wirtepatent und den Rauchergesetzen gibt es weitere unzählige Gebiete, die kantonal geregelt sind. Achten Sie darauf, dass Sie über Ihre kantonalen Bestimmungen informiert sind und dass Sie diese einhalten.
Zu den kantonalen Bestimmungen kommen die eidgenössischen dazu, diese regeln beispielsweise die Deklaration von Lebensmitteln oder die Abgaben für Unterhaltungsangebote in der Gastronomie.
Unsere Lösung

Rechtsformtest
Unser kostenloser Rechtsformtest unterstützt Sie bei der Suche nach der geeigneten Rechtsform. Testen Sie ihn gleich!

Schnelle Rechtsberatung
Zahlreiche und teure Rechtsstreitigkeiten lassen sich vermeiden, wenn man frühzeitig die möglichen rechtlichen Probleme erkennt und handelt. Nutzen Sie die schnelle Rechtsberatung unserer Partnerfirma correct.ch. Viertelstündige Beratung — Preis Fr. 50.-

Arbeitsrecht Check
Als Arbeitgeberin müssen Sie viele arbeitsrechtliche Vorgaben einhalten. Es lohnt sich deshalb die verwendeten Unterlagen hin und wieder auf Fehler überprüfen zu lassen. Auf Gastropedia erhalten Sie exklusiv 10% Rabatt auf den Arbeitsrecht-Check von correct.ch
Alle Artikel zu Recht

Versicherungen in der Gastronomie – ein Überblick
Beim Führen eines Restaurants oder einer Bar sind Sie vielen Risiken ausgesetzt, welche Sie im Schadensfall teuer zu stehen kommen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen obligatorischen sowie freiwilligen Versicherungen Sie sich und Ihren Gastronomiebetrieb am besten schützen können.

Arbeitsverträge in der Gastronomie
Im Arbeitsrecht gibt es viele zwingende Bestimmungen, die dem Arbeitnehmerschutz dienen. Für Arbeitgeberinnen ist wichtig, diese gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Ein gut formulierter Arbeitsvertrag schafft Rechtssicherheit und kann Streitigkeiten verhindern. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie als Arbeitgeberin in der Gastrobranche bei Arbeitsverträgen achten müssen.

Hygienekonzept erstellen – Selbstkontrolle in der Gastronomie
Die gesetzlichen Auflagen für die Eröffnung eines Gastronomiebetriebs sind in allen Schweizer Kantonen verschieden. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Neben einer Betriebsbewilligung verlangen alle Kantone ein Selbstkontrollkonzept bzw. HACCP-Konzept zur Einhaltung der Lebensmittel- und Hygienevorschriften in der Gastronomie. Umgangssprachlich ist darum oft von einem Hygienekonzept die Rede.

Arbeitszeugnisse Gastronomie: Darauf müssen Arbeitgeber achten
Arbeitszeugnisse sind aus dem heutigen Arbeitsleben fast nicht mehr wegzudenken. Neben dem Lebenslauf und dem Bewerbungsschreiben spielen die Arbeitszeugnisse eine bedeutende Rolle bei einer Bewerbung für eine neue Stelle – so auch in der Gastronomie. Pro Jahr werden in der Schweiz über eine Million Arbeitszeugnisse ausgestellt. Worauf müssen Sie als Arbeitgeber beim Schreiben eines Arbeitszeugnisses achten? Welche Stol-persteine gibt es? Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie in diesem Beitrag.

Baubewilligung in der Gastronomie
Baubewilligungen spielen in der Gastronomie eine wichtige Rolle. Sobald ein Gebäude oder Platz umgenutzt oder bebaut wird, müssen Sie ein Baugesuch stellen.

Bewirtungsvertrag – welche Rechte und Pflichten habe ich als Wirt?
Weil ein Gast unzufrieden mit der langen Wartezeit ist, verlässt er das Restaurant, ohne zu bezahlen. Darf er das? Wie sieht es aus, wenn das Essen mangelhaft ist? Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Gastronom gegenüber dem Gast? Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie in diesem Beitrag.

Ein Überblick zur Lohnvergütung im Gastgewerbe
Eine der brennendsten Fragen von Mitarbeitenden im Gastgewerbe ist der Lohn. Der L‑GAV regelt schweizweit einen einheitlichen Mindestlohn in der Gastronomie. Trotzdem sind für die eigene Lohnhöhe verschiedene Bedingungen zu beachten. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Lohn im Gastgewerbe.

Einzelfirma oder GmbH? — Rechtsform in der Gastronomie
Oft stehen Sie als angehende Gastronomin vor dem Entscheid, welche Rechtsform Sie bei der Gründung Ihres Restaurants wählen sollen. Soll es ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder doch eine Aktiengesellschaft werden? Die Rechtsform hat Auswirkungen auf die Gründungskosten, Haftung, Betreibung, Steuern und vieles mehr.

Das Rauchergesetz — kantonale Gesetze zu Raucherraum und Raucherlokal
Auch beim Rauchen bestimmt in der Schweizer Gastronomie der Kantönligeist. Neben den Bundesvorschriften darf jeder Kanton selbst strengere Vorschriften erlassen. Für Ihr Restaurant oder Café heisst das: Der Standort ist entscheidend, ob ein Raucherraum oder ein Raucherlokal überhaupt eine Option ist.