De­kla­ra­ti­on von Le­bens­mit­teln in der Gastronomie

Mitarbeitende müssen die Deklaration kennen
Re­gel­mäs­sig füh­ren die Vor­ga­ben des Le­bens­mit­tel­rechts zu hit­zi­gen Dis­kus­sio­nen in der Gas­tro­no­mie. Ei­ner­seits schützt das Le­bens­mit­tel­ge­setz (LMG) Kon­su­men­ten vor un­hy­gie­ni­schen und ge­fähr­li­chen Le­bens­mit­teln. An­de­rer­seits fürch­ten sich Gas­tro­no­men vor ei­ner Über­re­gu­lie­rung bei der Hy­gie­ne und De­kla­ra­ti­on von Le­bens­mit­teln, wie jüngst beim neu­en Le­bens­mit­tel­recht LARGO. 
Ne­ben dem Hy­gie­ne­kon­zept (HACCP-Kon­zept) ist in der Pra­xis vor al­lem die Le­bens­mit­tel­de­kla­ra­ti­on re­le­vant. Doch wie müs­sen Sie als Gas­tro­nom All­er­ge­ne kor­rekt de­kla­rie­ren und wo wird die Fleisch­de­kla­ra­ti­on an­ge­bracht? Die fol­gen­de Check­lis­te zur Le­bens­mit­tel­de­kla­ra­ti­on soll­te Ih­nen die­se Fra­gen beantworten. 

De­fi­ni­ti­on Lebensmitteldeklaration

Un­ter die Le­bens­mit­tel­de­kla­ra­ti­on fal­len alle In­for­ma­tio­nen, die dem Kun­den beim Ver­kauf ei­nes Le­bens­mit­tels über­mit­telt wer­den. Die­se In­for­ma­tio­nen kön­nen auch in münd­li­cher Form durch das Per­so­nal ab­ge­ge­ben wer­den. Falls eine Kun­de bei­spiels­wei­se fragt, ob ein Ge­richt Lak­to­se ent­hält, müs­sen Sie dem Gast Aus­kunft ge­ben kön­nen. Be­stimm­te De­kla­ra­tio­nen wie die Fleisch­de­kla­ra­ti­on müs­sen so­gar schrift­lich in der Spei­se­kar­te oder auf ei­nem Aus­hang stehen.

De­kla­ra­ti­ons­pflich­ti­ge Informationen

Sach­be­zeich­nung

Die Sach­be­zeich­nung be­schreibt das Le­bens­mit­tel. Da­bei gel­ten die fol­gen­den Grundsätze:

  • Ver­wen­den Sie die üb­li­chen Be­zeich­nun­gen: Fan­ta­sie­na­men sind ver­bo­ten.
    Bei­spiel: Spa­ghet­ti Bo­lo­gne­se muss so ge­nannt wer­den und darf nicht rote Kuh­spa­ghet­ti ge­nannt werden.
  • Ge­schütz­te Be­grif­fe er­set­zen die Sach­be­zeich­nung: Sie dür­fen nur ver­wen­det wer­den, wenn das Le­bens­mit­tel de­ren kenn­zeich­nen­den Ei­gen­schaf­ten auf­weist. Bei­spie­le von ge­schütz­ten Be­grif­fen: Em­men­ta­ler, Bünd­ner­fleisch, Ca­mem­bert­Bei­spiel: Bünd­ner­fleisch muss aus dem Bünd­ner­land stam­men; ein Käse darf nur Em­men­ta­ler ge­nannt wer­den, wenn er nach den kor­rek­ten Richt­li­ni­en her­ge­stellt wurde.

Preis

Die Preis­zu­sam­men­set­zung und die Mehr­wert­steu­ern müs­sen klar er­sicht­lich sein:

  • Net­to­preis plus Zu­satz inkl. ge­setz­li­cher MwSt.

Pro­duk­ti­on

Je nach Pro­duk­ti­ons­me­tho­de der Le­bens­mit­tel müs­sen die­se schrift­lich de­kla­riert wer­den. Dies gilt vor al­lem für in der Schweiz nicht zu­ge­las­se­ne Produktionsmethoden:

  • Fleisch: Schrift­li­che De­kla­ra­ti­on der Pro­duk­ti­ons­me­tho­de, wenn die­se in der Schweiz nicht zu­ge­las­sen ist (Pro­duk­ti­on mit Hor­mo­nen und/oder Antibiotika).
  • Fisch: Schrift­li­che De­kla­ra­ti­on, ob Zucht oder Wildfang.
  • Eier und Ge­flü­gel: Schrift­li­che De­kla­ra­ti­on der Pro­duk­ti­ons­me­tho­de, wenn die­se in der Schweiz nicht zu­ge­las­sen ist (Kä­fig­hal­tung).
  • Gen­tech­nisch ver­än­der­te Or­ga­nis­men: Schrift­li­che Deklaration.

Korrekte Deklaration auf Speisetafeln

Her­kunft

Bei ge­wis­sen Le­bens­mit­teln müs­sen Sie die Her­kunft kenn­zeich­nen. Dies kön­nen Sie auf der Spei­se­kar­te oder auf ei­nem Pla­kat tun:

  • Fleisch: De­kla­ra­ti­on der Art und dem Herkunftsland
  • Fisch: An­ga­be der Fisch­sor­te und des Her­kunfts­lan­des oder dem Fang­ge­biet (Wild­fang)
  • Brot: An­ga­be des pro­duk­ti­ons­lan­des für gan­ze Bro­te wie auch für Brotscheiben. 

All­er­ge­ne

Seit 2017 müs­sen in der Gas­tro­no­mie alle Le­bens­mit­tel de­kla­riert wer­den, die eine All­er­gie aus­lö­sen kön­nen. Es ge­nügt je­doch ein gut sicht­ba­rer Hin­weis, dass münd­lich nach­ge­fragt wer­den kann.

  • Le­bens­mit­tel mit wich­ti­gen All­er­ge­nen: Glu­ten, Milch, Eier, Fi­sche, Scha­len­tie­re, Soja, Erd­nüs­se, Nüsse.
  • All­er­ge­ne in Früch­ten und Ge­mü­sen (Kiwi, Äp­fel, Sel­le­rie etc.) sind deut­lich hit­ze­emp­find­li­cher und dar­um we­ni­ger problematisch.
  • Schu­len Sie das Per­so­nal und ach­ten Sie dar­auf, dass Sie die pro­ble­ma­ti­schen All­er­ge­ne in der Kar­te be­nen­nen können.

Seit 2024 kön­nen Pro­du­zen­ten für All­er­ge­ne Ober­be­grif­fe be­nut­zen. Wenn «Nüs­se» auf ei­nem Le­bens­mit­tel als All­er­gen an­ge­ge­ben ist, kön­nen da­mit «Man­deln» aber auch «Ha­sel­nüs­se» ge­meint sein. 

Bei­spie­le kor­rek­ter Lebensmitteldeklaration

Rinds-En­tre­côte (CH), mit Kräu­ter­but­ter ser­viert mit Sai­son­ge­mü­se und Weiss­wein­ri­sot­to
Fr. 38.50 inkl. ge­setz­li­cher MwSt.

Lachs im Salz­teig aus Wild­fang (Nord­po­lar­meer) mit Dill­kar­tof­feln und Gur­ken­sa­lat
Fr. 35.00 inkl. ge­setz­li­cher MwSt.

Pou­let im Körb­chen* (Bra­si­li­en) mit Pom­mes Frit­tes und Früh­lings­ge­mü­se
Fr. 25.60 inkl. ge­setz­li­cher MwSt.
*Kann mit An­ti­bio­ti­ka oder hor­mo­nel­len Leis­tungs­för­de­rer er­zeugt wor­den sein.

All­er­ge­ne: Un­ser Per­so­nal be­rät Sie ger­ne be­züg­lich Nahrungsmittelallergien.

Ge­setz­li­cher Grund­la­gen für eine ge­set­zes­kon­for­me Deklaration

Möch­ten Sie sich ver­tieft mit dem Le­bens­mit­tel­recht oder der De­kla­ra­ti­on aus­ein­an­der­set­zen? Die Schwei­zer Gas­tro­no­mie­fern­schu­le bie­tet ei­nen Grund­kurs für Gas­tro­no­mie­füh­rung und kan­to­na­le Wir­te­pa­tent­kur­se an. Die Le­bens­mit­tel­de­kla­ra­ti­on ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil die­ser Ausbildungen.

Grün­der­pfad zum ei­ge­nen Gastrobetrieb

Ver­wand­te Artikel

Inhalt des Hygienekonzepts für die Gastronomie

Hy­gie­ne­kon­zept er­stel­len – Selbst­kon­trol­le in der Gastronomie 

Die ge­setz­li­chen Auf­la­gen für die Er­öff­nung ei­nes Gas­tro­no­mie­be­triebs sind in al­len Schwei­zer Kan­to­nen ver­schie­den. Ei­nes ha­ben sie je­doch ge­mein­sam: Ne­ben ei­ner Be­triebs­be­wil­li­gung ver­lan­gen alle Kan­to­ne ein Selbst­kon­troll­kon­zept (HACCP-Kon­­­zept). Die­ses Kon­zept dient zur Ein­hal­tung der Le­­bens­­mi­t­­tel- und Hy­gie­ne­vor­schrif­ten in der Gas­tro­no­mie. Was Sie beim Er­stel­len ei­nes Hy­gie­ne­kon­zepts be­ach­ten müs­sen, le­sen Sie in die­sem Artikel.

Weiterlesen » 

All­er­gien und Un­ver­träg­lich­kei­ten in der Gastronomie 

Im­mer mehr Men­schen lei­den un­ter Nah­rungs­mit­tel­all­er­gien und Un­ver­träg­lich­kei­ten (In­to­le­ran­zen). In der Gas­tro­no­mie fällt es manch­mal schwer, ab­zu­schät­zen, wie ernst­haft be­trof­fen ein Gast tat­säch­lich ist. Was je­doch vie­le nicht wis­sen: All­er­gien kön­nen le­bens­be­droh­lich sein.

Weiterlesen » 
F&B Management in der Küche

F&B Ma­nage­ment für F&B Ma­na­ger und Betriebsleiter 

Das Food and Be­vera­ge Ma­nage­ment, kurz F&B Ma­nage­ment, kommt aus der Ho­tel­le­rie und ver­eint die Or­ga­ni­sa­ti­on, den Ein­kauf bei Lie­fe­ran­ten und die Pro­zess­op­ti­mie­rung der Gas­tro­no­mie­be­trie­be. In gros­sen Ho­tels lei­tet die F&B Ma­na­ge­rin die ge­sam­te Gas­tro­no­mie, also Bars, Re­stau­rants, Büf­fets und Ca­te­rings. Sie führt die Lei­ter der Gas­tro­no­mie­be­trie­be, sucht nach Markt­chan­cen und Trends, plant das An­ge­bot, op­ti­miert Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se und die Ser­vice­qua­li­tät, ko­or­di­niert den Lie­fe­ran­ten­ein­kauf und die La­ger­hal­tung und ist ver­ant­wort­lich für das F&B Con­trol­ling des ge­sam­ten Gastronomieangebots.

Weiterlesen » 

Wie gut fin­den Sie die­sen Beitrag? 

Durch­schnitt­li­che Be­wer­tung 4.1 / 5. An­zahl Be­wer­tun­gen 12

Kei­ne Be­wer­tung bis jetzt! Ge­ben Sie die ers­te Be­wer­tung ab. 

Hel­fen Sie uns den Bei­trag zu verbessern 

Tei­len Sie uns bit­te mit, was Ih­nen nicht ge­fal­len hat. 

Gastropedia verwendet Cookies. Mehr Infos dazu.