Verstehen Sie bei Buchungssätzen, Schlüsselgeld oder Finanzierungsplan nur Bahnhof? Dann ist es höchste Zeit, sich Tipps und Tricks von Gastropedia zum Thema Finanzen abzuholen.
Ohne Zahlen geht es leider nicht – kein Restaurant, keine Bar und kein Imbiss überlebt langfristig ohne eine durchdachte Finanzierung und eine saubere Buchhaltung. Packen Sie deshalb die Chance am Schopf und lernen Sie alles Wichtige rund ums Thema Finanzen für einen Gastronomiebetrieb.
Unsere Lösungen

Vorlage Budget Gastronomie
Diese Excel-Vorlage hilft Ihnen, ein Budget für Ihren Gastronomiebetrieb zu erstellen. Excel-Dokument mit 2 Tabellen und Anleitung — Preis Fr. 18.-

Download Vorlage Renner-Penner
Diese Excel-Vorlage hilft Ihnen, eine Renner-Penner-Analyse für Ihre Speise- oder Getränkekarte durchzuführen. Excel-Dokument — Preis Fr. 8.-

Vorlage Preiskalkulation Gastronomie
Mit der Vorlage Preiskalkulation rechnen Sie Warenkosten und Deckungsbeitrag pro Gericht einfach aus. Excel-Dokument mit 3 Tabellen — Preis Fr. 18.-
Alle Artikel zu Finanzen

Versicherungen in der Gastronomie – ein Überblick
Beim Führen eines Restaurants oder einer Bar sind Sie vielen Risiken ausgesetzt, welche Sie im Schadensfall teuer zu stehen kommen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen obligatorischen sowie freiwilligen Versicherungen Sie sich und Ihren Gastronomiebetrieb am besten schützen können.

Mehrwertsteuerabrechnung in der Gastronomie
Wussten Sie, dass die meisten Gastronomiebetriebe dazu verpflichtet sind, eine Mehrwertsteuer auf ihren Umsatz zu bezahlen? Die Mehrwertsteuer verhindert, dass Produkte oder Dienstleistungen im Erstellungsprozess mehrmals versteuert werden. Es wird immer nur eine Steuer auf den Mehrwert erhoben. Doch was genau ist der «Mehrwert» und wie berechnet man die Steuer dafür?

Ein Überblick zur Lohnvergütung im Gastgewerbe
Eine der brennendsten Fragen von Mitarbeitenden im Gastgewerbe ist der Lohn. Der L‑GAV regelt schweizweit einen einheitlichen Mindestlohn in der Gastronomie. Trotzdem sind für die eigene Lohnhöhe verschiedene Bedingungen zu beachten. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Lohn im Gastgewerbe.
Lohnbuchhaltung in der Gastronomie
Jeden Monat bezahlen Sie Ihren Mitarbeitenden den Lohn. Diesen müssen Sie korrekt verbuchen. Wir zeigen Ihnen, was die Lohnbuchhaltung beinhaltet, warum Sie wichtig ist und welche Vorschriften Sie einhalten müssen. Abhängig von Ihrem Vorwissen können Sie die Lohnbuchhaltung selbst machen, eine Software nutzen oder die Lohnbuchhaltung einem Treuhänder überlassen.
In zehn Schritten erfolgreich Crowdfunden
Eine Möglichkeit zur Finanzierung Ihres Gastronomiebetriebs ist das Crowdfunding, auch Schwarmfinanzierung genannt. Sie schaffen bei der Ausschreibung Ihres Projekts nicht nur eine Finanzierungsmöglichkeit, sondern auch ein Marketinginstrument, um Ihr Projekt bekannt zu machen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in zehn Schritten Ihr Projekt erfolgreich crowdfunden.
Restaurant kaufen oder mieten?
Wenn Sie ein Restaurant eröffnen, stellt sich die Frage, welchen Vertrag Sie abschliessen. Wir erklären Ihnen den Kaufvertrag, den Mietvertrag, den Pachtvertrag und den Franchisevertrag und zeigen Ihnen die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile auf.
Buchhaltung in der Gastronomie
Die Buchhaltung – ein zentraler Bestandteil eines erfolgreichen Gastronomiebetriebs. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Bestandteile der Buchhaltung und zeigen Ihnen drei unterschiedliche Möglichkeiten zur Führung der eigenen Buchhaltung. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen und der Grösse des Betriebs können Sie die Buchhaltung selbst machen, einen digitalen Treuhänder verwenden oder die Buchhaltung komplett an einen externen Treuhänder übergeben.
Die Finanzierung von Gastronomiebetrieben
Die Finanzierung ist in der Gastronomie eine grosse Herausforderung. Ohne Startkapital ist es sehr schwer, ein Restaurant oder eine Bar zu eröffnen.
Wir zeigen Ihnen, wo bei der Eröffnung eines Restaurants Kosten anfallen und stellen neun Finanzierungsmöglichkeiten vor.
Schlüsselgeld: Achtung vor überteuerter Inventarübernahme
Das sogenannte Schlüsselgeld, also der Betrag, den ein Neumieter bezahlen muss, damit er einen bestehenden Mietvertrag übernehmen kann, erlebt einen regelrechten Boom. Gewiefte Immobilienhändler haben das Einkassieren von überhöhten Schlüssel- oder Ablösegeldern zum Geschäftsmodell entwickelt. Da diese Gelder meist nicht offen deklariert, sondern in überrissenen Inventarpreisen versteckt sind, ist ohne professionelle Inventarschätzung schwierig zu eruieren, wie hoch das effektive Ablösegeld ist.