Zuerst sollte man sich überlegen, welchen Gästen das bestimmte Restaurant entspricht. Je nach Betrieb ist eine andere Servicetechnik und ein anderes Auftreten der Mitarbeitenden angebracht. In einem gehobenen Restaurant wird ein persönlicher Service vorausgesetzt, in einem einfachen Mittagsrestaurant muss es vor allem schnell gehen. Die folgenden Grundregeln sollten jedoch überall eingehalten werden:
Bei einer telefonischen Reservierung oder spätestens dann, wenn der Gast das Restaurant betritt, beginnt die aktive Gästebetreuung. Nun ist der erste Eindruck entscheidend. Sofort nach seiner Ankunft soll der Gast spüren, dass er willkommen ist. Geht man in ein Restaurant essen, will man sich wohlfühlen. Es ist daher wichtig, dass die Gäste freundlich begrüsst werden und man sie nicht warten lässt. Haben die Gäste telefonisch oder online einen Tisch reserviert, begleitet man sie zu ihrem Tisch oder gibt ihnen die Möglichkeit, zwischen Tischen auszuwählen. Ist nur noch ein Tisch frei – meist sind dies die weniger beliebten Tische – kann man versuchen, diesen gut zu verkaufen: „Sie haben Glück, wir haben gerade noch einen schönen Tisch für Sie frei.“
Bedienen Sie nun die Gäste und versuchen Sie, im Verlauf des Besuches den Gästen die Wünsche von den Augen abzulesen. Ohne Hellseher zu sein, reicht es oft schon, die Gäste aufmerksam zu beobachten. So merkt man schnell, wenn die Gäste noch einen Wunsch haben oder kann unschlüssigen Gästen einen Vorschlag machen und so wertvolle Zusatzverkäufe tätigen.